Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6059 Akt.-Ges. Gebr. Seelig, Berlin O. 27, Blumenstr. 88. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925- Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank usw. 2958, Debit. 177 873, Waren 45 125, Masch. u. Einricht. 1906. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Spez.-Res. 63 067, Kredit. 44 971, Gewinn 1824. Sa. RM. 227 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 656, Abschr. auf Masch. 772, Gewinn 1824. Sa. RM. 139 253. – Kredit: Überschüsse RM. 139 253. Dividenden 1923–1927: 0, 11, 3, 10, 10 %. Direktion: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi Selo. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Bruno Ascher, Lankwitz; Stellv.: Alfred Abraham, Frau Tekla Goehr, Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Rohstoffe in Berlin S0 36, Plesser Str. 2 bei Dir. Fournier. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma lautete bis zum 22./9. 1928: Wollhandels-Akt.-Ges. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %: erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 300, Sorten 2007, Kontokorrent 66 089, Hyp. 10 474, Verlust 2637. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 61 507. Sa. RM. 81 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 2364, Unkosten 215, Steuer 356, Tant. 200, Kontokorr. 1500. – Kredit: Div. 2000, Verlustvortrag 1927 2364, Verlust 1928 272. Sa. RM. 4637. Dividenden 1920–1928: 6, 15, 30, 0, 5, 0, 0, 0, 09― Direktion: Willy Fournier Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, B.-Schöneberg; Wilhelm Graf von Kielmansegg, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Inland-Bank. Akt.-Ges. für Textilunternehmungen in Liqu., Berlin W. Lt. Bekanntm. v. 21./5. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit $ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Die Liqu. führt durch: Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin W. 8, Jägerstr. 12 III.. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Gegründet: 6., 24./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Unternehm. auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Kapital: M. 140 000 000 in 140 000 Akt. zu M 1000. Urspr. M. 40 000 000, erhöht 1923 auf M. 140 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. (Hardy & Co. G. m. b. H.) RM. 9704. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4588, Gewinn 115. Sa. RM. 9704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 377, Gewinn 115. – Kredit: Vortrag 182, Zs. 309. Sa. RM. 492. Aufsichtsrat: Bankier R. Pohl, Alfred Kahn, Gen.-Dir. Meyer. F. C. Aprath Söhne, Akt.Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet: 1727, umgewandelt in eine A.-G. 29./9. 1922: eingetr. 6./10. 1922. Sitz bis Dez. 1923 in Stadthagen (Lippe) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle sowie deren Veredelung und Verarbeitung, ferner der Grosshandel mit Textilfabrikaten und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 280 000 in 7000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. RM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 MWill. auf RM. 280 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. = ――――