Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6061 Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hermann Goldemann, Heinrich Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Postrat Emil Rotscheidt; Stellv. Oberpostinspektor Emil Koch, Dr. Paul Fey, Oskar Rimmele, Otto Knebel, Telegr. Sekr. Hedwig Rüdiger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hut- und Mützen-Industrie Akt.-Ges. Goldner & Co. in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Hüten u. Mützen aller Art u. alle dazugehörigen u. damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 21 000 in 70 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 7 Mill. in 70 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 000 (1000: 3) in 70 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. 21 000, Darlehen 9000. Sa. RM. 30 000. Direktion: Michael Rosenbaum, Berlin W. 15, Uhlandstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Goldner, Wittenberg, Frankl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kostümrockfabrik Bekofag Akt.-Ges., Berlin C 25, Dircksenstr. 47. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Das Verfahren wurde nach Schlussverteilung am 14./8. 1929 aufgehoben. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berlinische Jute-Export- u. Import-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 30./6., 4./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewaren. Die Ges. besitzt das Grundstück Georgenkirchstr. 40/41 in Berlin. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 4 950 000 in 49 Aktien zu M. 100 000 u. 1 Aktie zu M 50 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 129, Bank 1098, Debit. 11 650, Grundst. u. Geb. 100 609. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 14 734, Hyp. 81 250, Darlehn 10 000, Gewinn 2501. Sa. RM. 113 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 926, Betriebskosten 55 677, Abschr. 2053, Gewinn 2501. Sa. RM. 61 159. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 61 159. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Bruno Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Frau Helene Jacob, B.-Zehlendorf; Karl Lehmann, B.-Weissensee; ..%.%......... Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Veecke Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Waren 120 372, Debit. 146 178, Kassa 786, Bank 2448, Wechsel 12 854, Inv. 3046. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 500, Kredit. 61 976, Bank- verbindlichkeiten 2165, Reingewinn 11 042. Sa. RM. 285 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 126 469, Provis. 15 343, Zs. 5542, Delkred. 12 707, Inv. 514, Reingewinn 11 042. – Kredit: Waren 170 572, Eff. 922, Vortrag 125. Sa. RM. 171 621.