6062 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1922/23–1928/29: 8, 0, 6, 6, 6, 3, 3 %. Direktion: Isidor Bieber, Sally Bieber, Wilh. Bieber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Goecke, B.-Südende; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Leo Abrahamsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bloch & Rosenberg Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./1. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. — Boa-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 58, Pappelallee 78/79. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde auf Antrag des Vorstandes am 8./9. 1925 das Kon- kursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kfm. Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Als Grund für die Verluste wird hauptsächlich die Umstell. von Handbetrieb auf den Maschinen- betrieb angegeben Durch die Umstell. sind jedoch grosse Fabrikationsausfälle entstanden, die, verbunden mit ausserordentlichen steuerlichen Belast. u. hoher Verzins. der Bank- schulden zu schweren Verlusten geführt hätten. Um liquide zu bleiben, ist die Ges. gezwungen gewesen, ein in der Lütticher Strasse gelegenes Grundst. sowie ihre Anteile an der Boa Schuhges. m. b. H. Westdeutschland in Köln u. an der Boa Schuhges. m. b. H. in Berlin zu verkaufen. Nach Mitteilung des Konkursverwalters v. 15./12. 1926 gehen die Aktionäre leer aus. Lt. Bek. v. 4./1. 1927 ist das Verfahren nach Abhalt. des Schluss- termins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebrüder Breslauer Pelzwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin Sw. 19, Wallstr. 11/12. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. – Fil. in Breslau. –— Mitte 1929 Zwangs- vergleich mit den Gläubigern. Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Breslauer in Berlin u. Breslau, d. h. also, die Fabrikation u. Handel von Pelzwaren u. ähnl. Artikeln, sowie Handel mit Fellen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt zu RM. 40 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 um- gestellt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 48 000, Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. nachfolgende Erhöh. um RM. 202 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5896, Wechsel u. Schecks 6198, Debit. 481 108, Lager 789 751, Inv. 15 000, Grundst. 130 000, Verlust 103 421. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Kredit. 550 408, Banken 175 417, Akzepte 295 548. Sa. RM. 1 531 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Kontokorrent 25 321, Hausertrag 8192, Agio. u. Zinsen 100 945, Handl.-Unk. 503 179, Verlustvortrag 57 142. – Kredit: Waren-K.: Roh- gewinn 591 360, Verlust 103 421. Sa. RM. 694 781. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Hans Breslauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Lion-Levy, Dr. Walter Breslauer, Breslau; Dr. Werner Jacoby, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin. Lt. Bek. v. 21./9. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Kammgarn Aktiengesellschaft, Berlin, Hausvogteiplatz 9. Der Gang der Verhandl. in der G.-V. v. 20./8. 1929 zeigte, dass zwischen der deutschen Minderheitsgruppe u. der holländischen Majoritätsgruppe Unstimmigkeiten bestehen. Die Genehmigung der Bilanz u. Gewinn- u. Verlustrechnung wurde von der deutschen Gruppe e.