Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6063 verweigert, von der holl. Gruppe gutgeheissen. Bei der Erteil. der Entlastung an Vorst. u. A.-R. kam ein Beschluss nicht zustande, da sich beide Gruppen der Abstimm. enthielten. Gegründet: 9./6. 1926; eingetr. 23./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges bis 19./1. 1928 in Greiz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb reinwollener Stoffe sowie die Erricht. u. der Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Das Unternehmen ver- fügt über Webereien mit Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Berlin. Die Beschaff. der Rohstoffe erfolgt durch eine besondere Organisation im Ausland. Ausser den Niederlass. in Greiz u. Berlin (selbständ. Niederlass.) dienen die bisher. Geschäftslokale der Weillschen Firmen in Frankfurt, Elberfeld, Hannover u. Breslau für die betreff. Bezirke als Verkaufsläger. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000. Es entfällt damit die Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. auf die noch nicht eingez. RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 1 500 000, Einricht. 126 000, Autos 36 000, Kassa 12 734, Scheck- u. Wechselbestände 36 236, Bank, Reichsbank u. Post- scheck 102 222, Debit. 2 266 617, Bestände 1 664 474, Verlust 126 749. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 338 993, Weef 3 482 042, Delkr.-Rückstell. 50 000. Sa. RM. 5 871 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 872 831, Abschr. 22 857. – Kredit: Bruttogewinn 1 768 939, Verlust 126 749. Sa. RM. 1 895 688. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Alfred Cappel, Jan Bödeker, Berlin. Prokuristen: A. Kögel, H. Nothvogel, S. Pretzel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Bücherrevisor Oswald Zingel, Berlin; Dir. Kurt Mulisch, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schuh-Moden Hugo Fleischner Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erfurth W. 30, Eisenacher Str. 7. Das Konkursverfahren ist infolge Schluss- verteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 16./4. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Strickmoden. und Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Siegmundshof 13. Durch den von der G.-V. am gleichen Tage genehmigten notariellen Verschmelzungs- vertrag v. 20./6. 1928 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien an die Aktiengesellschaft für Finanzierungen Commercium in Berlin übertragen worden; die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 2. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Firma bis 1924 Deutsche Textilvereinig. A.-G: Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst- Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Zweig- niederlass. in Bremen, Breslau, Magdeburg, Bad Salzelmen, B.-Tempelhof, Düsseldorf, Mannheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 260 000, Geb. 150 000, Masch. 90 000, Inv. 115 000, Beteil. 1 354 000, Warenlager 1 190 589, Aussenst. 4 781 285, Wechsel u. Schecks 41 843, Postscheck 35 611, Kassa 8387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 244 000, Schulden 5 482 215, Gewinn 100 502. Sa. RM. 8 026 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 976 228, Abschr. 50 040, Verlustvortrag 16 906, Gewinn 100 502. Sa. RM. 1 143 678. – Kredit: Erlös aus Waren RM. 1 143 678. Dividenden 1918–1927: 5, 5, 15, 30, 30, 0, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Rich. Wolff, Berlin; Stellv.: Karl Hildebrandt, Düsseldorf; Max Kommer, Breslau; Lothar Peisach, Paul Koppel, Berlin; Josef Becker, Schönebeck a. E.