6064 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Lufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Wirkl. Legationsrat Wolf von Löhneysen, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Dr. Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Textilindustrie. Deutsche Textilwerke Akt-Ges., Berlin. Über das Vermögen der Deutschen Textilwerke A.-G., Niederlassung Forst (Lausitz), deren Geschäftsaufsicht fruchtlos verlaufen war, wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Carl Pitzka, Forst (Lausitz), Lothringerstr. 2. Nach dessen Mitteil. v. 30./10. 1928 ist der Betrieb vollständig aufgelöst u. Grundstücke u. Masch. verkauft worden. Die Erledigung des Konkurses wird durch einen schwebenden Wert- zuwachssteuer-Prozess aufgehalten, von dessen Ausfall die Höhe der Konkursquote abhängt. Dieser Prozess war Ende 1929 noch nicht entschieden. Für die Aktionäre besteht keinerlei Aussicht auf Konkursdiv. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Woll- u. Wirkwaren Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jacobstr. 129. (In Konkurs.) ―――tÜber das Vermögen der Ges. ist am 4./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Diplomkaufmann Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Das Konkursverfahren ist infelge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 9./4. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Adolf Doebel & Co., mechan. Woll- u. Wirkwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Brunnenstrasse 181. (In Konkurs.) Am 29./8. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hinrichsen, Bln.-Charlottenburg, Pestalozzistr. 57. Lt. Bekanntm. v. 23./2. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Dortag“ Deutsch-Orientalische Teppich-Akt.-Ges., Berlin W 15, Pariser Str. 17 a, bei Dr. Margoninsky. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Teppichen u. Textilwaren deutscher u. oriental. Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 125 Vorz.- u. 125 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umwandl. von 125 St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind am Reingewinn derart bevorzugt beteiligt, dass % des Gewinns auf die Vorz.-Akt., restl. auf die St.-Akt. entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11 926, Debit. 15 402, Waren 79 348, Inv. 14 904, Bau-K. 10 850, Wechsel 13 025. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit 37 875, Akzepte 34 147, Darlehen Hurwitz 37 920, Konsig.-Lager, Gewinnbeteil. 6734, Zs.-Guth. Hurwitz 11 247, Rückst. für noch nicht bez. Steuern 7336, Gewinn 5194. Sa. RM. 145 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 800, Löhne u. Gehälter 33 068, Frachten 13 236, Heizung u. Beleucht. 922, Kap.-Entwert.-Res. 3000, Zs. u. Darlehen 5130, Konsig.- Lager-Gewinnbeteil. 5000, Abschr. auf bauliche Anlagen 10 850, do. Inv. 1656, Gewinn 2017. Sa. RM. 161 683. – Kredit: Waren RM. 161 683. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Ernst Biermann, P. Margoninsky. Aufsichtsrat: Franz Peinitsch, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ebro“ Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Akt.-Ges, Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 96. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 29./6. 1928: Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei A.-G.