Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6065 Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tierhaaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit so wie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 15 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 100 trat. Geschäftsjahr: Kalengerj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns, der nach gesetzl. Rückl. u. 4 % Div. sowie satz. Tant. des A.-R. verbleibt, beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2288, Aussenstände 304 360, Warenbestand 74 546, Wechselbestand 6931, Grundst. u. Geb. I 115 000, do. II 30 700, Masch. I 39 700, do. II 72 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 330 115, R.-F. I 25 000, do. II 40 000, Gewinnvortrag aus 1927 23 389, Gewinn pro 1928 27 024. Sa. RM. 645 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs. 229 187, Abschr. 37 587, Gewinnvortrag aus 1927 23 389, Gewinn Ppro 1928 27 024. – Kredit: Vortrag aus 1927 23 389, Betriebs-Gewinn 1928 293 799. Sa. RM. 317 188. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 5, 12, %― Direktion: Rich. Friedmann, Ernst Friedmann, B.-Weissensee. Prokuristen: Walther Isendahl, Wanda Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Berlin; Frau Ella Friedmann, Dir. Raphael Gradenwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feinwäsche Aktiengesellschaft Walter Broido, Berlin S. 14, Kommandantenstr. 58/59. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde im April 1929 der Konkurs eröffnet. Dieser ist infolge Schlussverteilung nach Abhalt. des Schlusstermins am 18./12. 1929 aufgehoben worden. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 15./2. 1927: Alfred Kaphan & Co. Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche jeder Art, Erwerb ähnlicher Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 529, Postscheck 16, Reichsbank 100, Debit. 69 485, Waren 52 200, Utensil. 2546, Verlust 28 525. – Passiva: A.-K. 60 000, Banken 10 873, Kredit. 67 928, Akzepte 4139, rückst. Umsatzsteuer 461, Delkr. 10 000. Sa. RM. 153 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 663, Löhne 52 661, Steuern 2173, Abzüge 6773, Utensil. 401, Delkr. 10 000. – Kredit: Waren 126 937, Verlust 3736. Sa. RM. 130 673. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: W. Broido. Aufsichtsrat: Kommissions-Rat J. Kallmann, Adolph Juda, Siegfried Juda, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Fischer-Schnabl, Tuchfabriken Aktiengesellschaft, Berlin SW. 19, Hausvogteipbatz 2. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Firma der Ges. lautete bis Mai 1927: Emil Schnabl Tuch- fabriken A.-G. mit Sitz in Spremberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Fischer-Schnabl Tuchfabriken Aktiengesellschaft zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Tuchfabriken). Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.- u. 200 6 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. gewähren im Falle der Liqu. der Ges. das Recht auf bevorzugte Rückzahl. des Kapitals nach Berichtigung der Schulden u. nach Zahlung der etwa rückst. Div. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 Die G.-V. vom 3./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 2 000 000. Auf die Kap.-Erhöhung werden ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./5. 1927 1200 St.- u. 200 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Die alten St.-Akt. zu RM. 100 sind durch Zus. legung 10: 1 in solche zu je RM. 1000 um- gewandelt. Auf die Kap.-Erhöh. bringen die nachstehenden Gesellschaften ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./3. 1927 ein u. erhalten dafür 900 St.-Akt.: 1. Fischer & Co. in Liqu. in Sommerfeld, 2. Fischer & Co. G. m. b. H. in Sommerfeld, 3. Fischer & Co0. Kommanditgesellschaft in Sommerfeld. Geschäftsjahr: 1./11.– 31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 619 027, Masch. u. Einricht. 886 522, Hyp. u Eff. 3782, Kassa, Wechsel u. Schecks 27 213, Bankguth. 71 042, Debit. 1 335 452, Waren 1 484 889, Vorauszahl. 35 739, Verlust 513 906. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 520 190, Bankschulden 1 727 336, Akzepte 46 077, Kredit. 660 790, Rückstell. 23 182. Sa. RM. 4 977 576. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 380