Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6069 Dividenden 1922–1927: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Glückauf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arthur Levy, Berlin; Frau Sylvia Glückauf, Charlotten- burg; Philipp Sommerfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacoby-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N0O 43, Keibelstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem sich die Ges. am 6./5. 1924 unter Geschäftsaufsicht begeben hatte, ist am 17./7. 1924 über ihr Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Erfurth, Berlin W., Eisenacher Str. 7. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 2./10. 1924 dürfte der Konkurs Ende 1924 beendet sein. Eine Div. an die vorrechtlosen Gläubiger kommt nicht in Frage. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eineamtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 68 Jute-Union Akt.-Ges. für Jute- u. Säcke-Industrie in Berlin, Alt-Stralau 54/55. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von neuen u. gebrauchten Säcken aus Jute oder Segeltuch. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Namen. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrentforderungen 191 312, Inv. 2599, Masch. 1211, Werkz. u. Masch.-Anlagen 154, Masch.-Ersatzteile 1832, Beteilig. 1, Aval 150 000, Verlust 49 900. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentschulden 147 010, Bürgschaft 150 000. Sa. RM. 397 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 111, Steuern 1136, Verlustvortrag 49 514. – Kredit: Schulderlass 10 861, Verlust 49 900. Sa. RM. 60 761. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. dDirektion: Carl Metschies, E. Schöttes. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig, Adolf Drucker, Adolf Herzig, Nowawes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lewa Luxusschuhfabrik Akt.-Ges., Berlin W 62, Kalkreuthstr. 16. Pie Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 7./11. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte „„„ Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Loewenthal & Levy Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstrasse 51/52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 20./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. S. Bernstein, Berlin W., Düssel- dorfer Str. 72. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Märkische Wollgarn-Spinnerei- und Strickerei-Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Der G.-V. v. 27./2. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Oberwürschnitz (Strickerei), Raeschen, Bz. Frankf. a. O. (Spinnerei). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen, Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 3000, 65 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20 in der Weise, dass auf je 4 Aktien zu M. 3000 3 neue zu RM. 20 u. auf je 2 Aktien zu M. 2000 1 neue zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *