6070 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 142 500, Masch. u. Inv. 106 900, Kraftwagen 4000, Debit. 3 343 826, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 31 808, Warenlager 3 001 249, Kassa 3631, Bankguth. 21 302, Postscheck 20 691, Eff. 5500, Wechsel 16 423, Verlust 1 228 603. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 322 418, Verbindiichk. 7353 373, Div. -Rückstände 641. Sa. RM. 8 926 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 600 452, Steuern 61 920, Zs. 588 065, Abschr. 104 972, Verlustvortrag aus dem Jahre 1927 457 333. – Kredit: Bruttogewinn 584 139, Verlust 1 228 603 Sa. RM. 1 812 742. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 0, 6. 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Schütz, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kummerlé, Fabrikbes. Alfred Schmidt, Kaufm. Hans Streiter, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Dresdner Bank Dep.-K. M. 7 Mechanische Treibriemenweberei u. Ledertreibriemenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Nach dessen Mitteilung vom 2./1. 1926 ist das A.-K. vollständig verloren u. kommt auf die direkten Gläubiger nur eine ganz geringe Div. zur Verteilung. Lt. Bekanntm. v. 1./10. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mode-Wäsche-Industrie-Akt.-Ges., Berlin, Werder Str. 7. Gegründet: 21./10. 1924; eingetr. 15./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von Herrenwäsche, Sporthemden, steifen und weichen Kragen, Untergarnituren, Schlafanzügen, Vermittelungen u. Kommissionen in bezug auf diese Gegenstände. Kapital: RM. 125 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RII. 1000; ausgegeben Zzu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 331, Schecks u. Debit. 200 902, Inv. 12 000, Waren 117 725. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. u. Bank 150 208, Delkr. 30 097, Steuerrückst. 3192, Gewinnvortrag 22 461. Sa. RM. 330 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 469, Löhne u. Gehälter 159 242, Zs. 10 253, Abschr. u. Rückst. 10 063, Gewinnvortrag 22 461. – Kredit: Gewinnvortrag 34 122, Waren 253 367. Sa. RM. 287 490. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Hellmuth Auerbach, Nico Rohrlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ildefons Auerbach, B.-Grunewald; Rechlsaawalt Dr. jur. Herbert Auerbach, Paul Auerbach, Berlin; Bankier Hermann Grundmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbelstoffe u. Teppiche Held & Klein Akt. Ges. Berlin SW. 68, Schützenstr. 15/17. Gegründet: 13./3. 1923: eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Textilwaren für eigene u. fremde Rechnung, insonderheit mit Möbelstoffen, Teppichen u. Gardinen. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in'10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 2145, Wechsel 1524, Kontokorrent 803 704, Waren 696 695, Inv. 40 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res.-F. 3685, Kontokorrent 628 555. Akzepte 380 808, Tant. 6500, Gewinn 24 520. Sa. RM. 1 544 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 328 947, Steuern 22 813, Delkr. 12 596, Inv.-Abschr. 4234, Gewinn 24 520 (davon: Tant. 2500, Vortrag 22 020). – Kredit: Vortrag 12 170, Verkaufsgewinn 380 941. Sa. RM. 393 112. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Martin Held, Emil Klein. Prokuristen: Martin Langner, Paul Krug. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Köhler, B.-Charlottenburg; Stellv. Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Blanke, B.-Südende; Dr. Erwin Freund, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.