Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6071 M. Müller Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Prenzlauer Str. 19 a. Gegründet: 12./12. 1922, 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Pelzwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. aber die Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin. Kapital: RM. 270 000 in 450 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 9 Mill. in 450 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 270 000 (100: 3) in 450 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank u. Postscheck 1819, Debit. 3 47 597 Grundst. 500 000, Inv.-Utensil. 10 090, Waren 246 378, Verlust 217 750. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 500 000, Kredit. 510 351, Rückstell. 43 284. Sa. RM. 323 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 368 295, Löhne u. Provis. 170 724, Abschr. 12 610. – Kredit: Bruttogewinn 343 354, Verlust 208 276. Sa. RM. 551 630. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1925–1928: 0 %. Direktion: Isidor Silberberg, Fritz Silberberg, Nikolassee. Aufsichtsrat: Rudolf Erler, Leipzig; Max Silberberg, Max M. Frank, Walter Cohn, HBerlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Schürzenfabrik Akt.Ges. Berlin in Berlin C. 2, Bischofstr. 6/8. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Schürzen und sonst. Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 692, Inv. 14 105, Aussenstände 133 027, Postscheck 35, Warenbestand 198 557. – Passiva: A.-K. 100 000, Schecks u. Wechsel 8992, Banken 137 564, Lieferanten 97 468, Konto alte u. neue Rechnung 1780, Gewinn 610. Sa. RM. 346 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 373, Zs. 19 742, Steuern 8046, Konto Dubio 379, Reingewinn 610. – Kredit: Vortrag 532, Warengewinn 192 619. Sa. RM. 193 151. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Louis Rosenthal, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Bamberg, Max Rosenthal, Moritz Rosenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten Hannover Aktiengesellschaft in Berlin SW., Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Hannover. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 umgest. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 24, Bank 2, Postscheck 11, Inv. 426, Debit. 1440, Lagerbestand 16 858, Verlust 20 891. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 9653. Sa. RM. 39 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4330, Betriebs-Unk. 12 785, Spesen 1061, Löhne 52 228, Gehälter 8069, Verlustvortrag 1926: 643. – Kredit: Waren 41 369, Lager- bestand 16 858, Verlust 20 891. Sa. RM. 79 118. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. W. Stier, B.-Lichterfelde; Dir. Carl Doraw, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Generallt. a. D. Kurt Laube, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin C, Kaiser-Wilhelmstr. 45. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweigniederlass. in Lübben. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. *