6072 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Besitztum: Die Fabrikgrundst. in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 0 3176 am beba ut sind. Das Fabrikgeb. ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmasch.; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine kompl. Wäscherei- u. Walkerei-Einricht., sowie kompl. Bleicherei, Färberei- u. Presserei-Einricht. vorhanden. Zur Konfektion der Unterzeuge dienen Spezial-Nähmasch., Kettelmasch., Besatzmasch., Knopf- lochmasch. sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Her- stellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus gegeben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 1 Mill. 1921 um M. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. u. 400 Stück 7 % Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden einem Konsort. überlassen zu 2000 % mit der Verpflicht., sämtl. Aktien der Lichtenberger Wollfabrik A.-G. zu übergeben, die davon M. 1 800 000 den Aktion. der Ges. anbieten soll, Verh. 2: 1 zu 1000 %. Die 400 alten Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt u. ihr Mehrstimmrecht aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M- 10 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Akt. zu RM. 80. 1928 Zus. legung der Aktien in Stücke zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. je RM. 750 für die übrigen Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 7555, Schecks u. Wechsel 12 755, Wertp. 800, Debit. 387 063, Waren 511 911, Grundst. u. Gebäude 225 000, Masch. 275 000, Mobiliar 1, Fabrik-Utensil. 1, Verlustvortrag 174 967. – Passiva: A.-K. 800 000, Grunderwerbssteuer-Res. 1973, Kredit. 673 599, Reingewinn 119 482. Sa. RM. 1 595 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 276 296, Betriebs-Unk. u. Löhne 506 599, Steuern u. Versich. 48 608, Abschr. 47 361, Reingewinn 119 482. Sa. RM. 998 347. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 998 347. Kurs Ende 1913–1929: 137.50, 145*, –, 130, 148, 135*, 165.25, 340, 998, 6500, 12, 7.5, 35.25, 57.75, –, 63.50, 57 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1928 29: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 12, 30, 500, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Goeritz, Berlin; Fritz Schmolling, Lübben. Prokuristen: Dr. Ernst Loewenthal, Georg Meusel, Oskar Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hugo Ruhmann; Stellv. Dir. Kurt Granzow, Berlin; Dir. Karl Goeritz, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Norddeutscher Seidenbau Aktiengesellschaft in Berlin. Verwaltung in Wismar i. M., Lindenstr. 15. Gegründet: 23./3. u. 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 8./10. 1923 in Liebenwalde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 19./7. 1927: Ein- familienhaus „Leipzig“ A.-G. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindesten 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Ferner Erwerb und Bebauung weiterer Grundstücke und Be- pflanzung der letzteren mit Maulbeerpflanzen zum Zwecke des Seidenbaus sowie die Ver- arbeitung und Verwertung der Produkte. — Die Ges. arbeitet seit dem 1./1. 1929. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 5000 betragende A-K. wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./7. 1927 erhöht um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz per 1. Jan. 1924: Aktiva: Eingezahltes Kapital RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Krüger, Wismar i. M. Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. phil. Paul Körner, Berlin-Friedenau; Ing. u. Kaufmann Carl Trutschel, Rostock; Ing. Paul Schmidt, Berlin- Friedrichsfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Textil-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Schlossplatz. (In Konkurs.) Über das Verassen der Ges. wurde am 20./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W. 57, Bülowstr. 86. Das Konkursverfahren ist in- folge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 4./6. 1928 aufgehoben worden. Amtl. Löschung der Firma steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.