6074 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 13./8. 1928 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Romeo Schuh-Akt.-Ges. in Berlin N. 4, Invalidenstrs 35. Gegründet: 21./5. bzw. 2./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Sitz bis 1./7. 1924: München, dann in Stuttgart v. 1./7. 1924 ab in Nürnberg. Die G.-V. v. 18./9. 1925 beschloss, den Sitz der Ges. nach Berlin zu verlegen. – Zweigniederlassung befindet sich in Lübeck u. Altona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren. Am 10./8. 1925 war über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet worden, nach Annahme eines Zwangs- vergleichs, in dem die Gläubiger bis RM. 1000 voll, bis RM. 3000 mit 60 % u. über RM. 3000 mit 40 % befriedigt wurden, ist die Geschäftsaufsicht seit 2./10. 1925 beendet. Die Ges. ist von der Firma Emil Pinner Nachf. in Berlin, die die Zahlungen aus dem Zwangsvergleich leistete, übern. worden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 10 000 Stück Aktien zu M. 5000 div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen M. 50 Mill. Aktien werden der Darmstädter u. Nationalbank zu 200 % über- lassen mit der Verpflicht., je M. 25 Mill. der Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessel Akt.-Ges. in Augsburg u. Frau Hedwig Rosenberg in München zu 200 % anzubieten. Die G.-V. v. 12./6. 1923 setzte Antrag auf Erhöh. des A.-K um M. 65 Mill. von der Tages- ordnung ab, da Kapitalbedarf auf andere Weise sichergestellt. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1300: 10 auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 53 000, Inv. 150 399, Zahlungsmittel 64 194, Wechsel 8600, Kontokorrent 14 748, Abzahl.-Kunden 3868, Warenbestand 865 194, (Bank- kautions-K. 4372), Verlust 224 131. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 54 307, Kredit. 771 460, Kaut.-Aufwertungs-K. 1550, Übergangs-K. 6818, (Kaut.-K. 4372). Sa. RM. 1 384 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4272, Zentralunk. 176 005, Filialunk. 756 847, Steuerrückstell. 1928 2498, Reparatur-K. 415, Bankzs. 9321, aussergewöhnl. Zahl. 6710. – Kredit: Veräusser.-Gewinn aus Inv. 6191, Waren-Bruttogewinn 768 186, Immobil.-Ertrag 1794, Skonti 2385, Nachlässe 186, Verlust 1928 177 327. Sa. RM. 956 071. Dividenden 1921–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Münster, Hamburg. Aufsichtsrat: Johann Bata, Karl Rysanek, Zlin; Rechtsan w. Dr. Coper, Berlin; vom Betriebsrat: Werner Hemp, Arthur Cohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneiderkunst-Akt.-Ges. für Damenbekleidung, Berlin 0 19, Alte Leipziger Str. 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Kaufmann Theodor Baudach, B.-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18, nach dessen Mitteilung v. 23./11. 1927 sich noch keine Divid.-Schätzung abgeben lässt. Es ist beab- sichtigt, durch Verwertung des Aktienmantels einen Zwangsvergleich herbeizuführen. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 26./9. 1928 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. *Gebrüder Simon Textil-Aktiengesellschaff, Berlin C, Klosterstr. 80/85. Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 30./11. 1929. Gründer: Die Kommanditgesellschaft in Firma Gebrüder Simon, Kaufm. Heinrich Simon, Bank-Dir. Dr. Adolf Schaeffer, Rechts- anwalt Wilhelm Schütz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Paschke, Berlin. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art, deren Herstellung, die Beteiligung an Unter- nehmungen auf dem Gebiete des Textilhandels, der Textilindustrie u. verwandter Industrien sowie die Beteiligung an Unternehmungen. die den gleichen Zwecken u. der Förderung der Gesellschaftszwecke dienen. Die Ges. soll an Stelle der demnächst in Liqu. tretenden alten Firma Gebrüder Simon, von der die neue Ges. keinerlei Verbindlichkeiten übernimmt, das Grosshandelsgeschäft in Textilwaren betreiben. Auf diesem Wege ist es gelungen, die in dem Namen von Gebrüder Simon verkörperte wertvolle Absatzorganisation im Interesse der gesamten Textilwirtschaft zu erhalten.