Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6077 Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt.-Ges. in Berlin (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 12./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW., Melanchthonstr. 15. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hans Ueberholz Akt.-Ges. in Berlin W 56, Oberwallstr. 9. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten. Kapital: RM. 450 000 in 750 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 8./11. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 450 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 519 000, Inv. 15 502, Warenbestand 430 798, Debit. 1 060 047, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 16 834, Effekten u. Wechsel 14 990, Verlust 538 008. – Passiva: A-K. 900 000, R.-F. 69 945, Verbindlichk. 1 566 587, Interims- u. Delkr.-K. 58 648. Sa. RM. 2 595 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gen.-Unk., Gehälter, Löhne usw.) 595 155, Zs. u. Bankspesen 103 493, Abschreib. 451 746, Verlustvortrag 176 147. – Kredit: Rohgewinn 788 534, Verlust 1928 538 008. Sa. RM. 1 326 543. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Zickel, Johann Müller. Berlin. Aufsichtsrat: Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Bankdir. Ernst Schlesinger, Dir. Wilhelm Kiefer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberholz & Müller Aktiengesellschaft, Berlin 0 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten, u. Fortführung des bisher unter der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. sonst. Werte 7949, Aussenstände 701 596, Inv. 24 000, Interimsposten 11 556, Warenlager 251 021. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Schulden 813 215, Rückstell. 50 450, Gewinn 22 457. Sa. RM. 996 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 468 238, Steuern 20 126, Verluste bei Kunden 69 278, Zs. u. Skonti 95 617, Abschr. 13 068. – Kredit: Bruttogewinn 663 592, Verlust 1928 2736. Sa. RM. 666 329. Dividenden 1924–1928: ?, ?, 2, ?, 0 % Direktion: Johann Müller, Siegfried Zickel. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Eugen Baruch, Wilhelm Kiefer, Hans Ueberholz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Thüringer Schuhfabriken Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 1./12., 9./12. 1921, 23./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. A. in eine reine A.-G. Zweck: Herstellung von Schuhwerk jeder Art und Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Arnstadt i. Th. – Die Fabrikation wurde im August 1928 eingestellt. Der Betrieb soll nicht wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter betrug s. Zt. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstellung des A.-K. (M. 12 Mill.) auf GM. 960 000. Diese Umstell. ist in der Weise zur Durchführ. gelangt, dass 2400 Akt., nämlich die Nummern 9601–12 000, eingezogen u. die übrigen Aktien Nr. 1–9600 in ihrem Nennbetrage auf je RM. 100 ermässigt worden sind. Lt. G.-V. v. 5./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 720 000 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.