6078 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 343 000, Inv. 14 000, Fabrik- 3 einricht. 91 000, Masch. 100 000, Leisten u. Stanzmesser 16 000, Kraftwagen 1000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 16 102, Debit. 410 981, Aufwert. 27 840, Waren 644 261, Verlust 7099. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 3841, Hyp. 80 000, Kredit. 792 444. Sa. RM. 1 836 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 243 403, Abschr. 36 275, satzungsgem. Tant. 8000. – Kredit: Bruttogewinn 280 579, Verlust 7099. Sa. RM. 287 679. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Werner Grimm. Prokuristen: Adolf Pass, Rich. Wiesner. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich A. Haendler, B.-Frohnau; Oberstleutnant a. D. Maximilian Jablonski, B.-Charlottenburg; Georg Bermich, B.-Niederschönhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Wirk- u. Strickwaren Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 22./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücher- revisor Rudolf Strauss, Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 66. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Virunit Knopf-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Otto Sochaczewer, Charlottenburg 4, Schlüterstr. 54. Lt. Bericht des Liquidators über das Geschäftsjahr 1927 wurde die Liquidation weiter durchgeführt. Von den Eingängen aus dem Verkauf des Warenlagers, des Inventars und der Aussenstände wurden nach Berichtigung der fälligen Verbindlichkeiten RM. 800 000 an die Aktionäre zur Ausschüttung gebracht. Es ist zu erwarten, dass im Laufe des Geschäfts- jahres 1928 die Liquidation soweit beendet wird, dass nur noch das Grundstück Mohren- Strasse 28 u. Jerusalemer Str. 24 der Ges. verbleibt. Ausser den Hypothekenlasten sind für die Ges. keine weiteren Verbindlichkeiten vorhanden, sodass die im Jahre 1928 fällig werdenden Aussenstände nach Eingang restlos zur Verteilung gelangen. Für die ver- bleibenden Hypothekenlasten liegt der Gegenwert in dem Grundstück. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textilbranche. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20/12. 1924 Umstell. auf RM. 960 000 (25:3) in 8000 Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 16./10. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 960 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 552, Bankguth. 4055, Debit. 184 368, Grundst. u. Geb. 590 940, Hyp.-Darlehn 200 000. Liquid.-K. 800 000. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 93 314, Kredit. 20 464, Hyp. 335 877, Aufwertungs-Ausgleich 262 516, Gewinn 107 743. Sa. RM. 1 779 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verrechn.-K. RM. 2157,. – Kredit: Verlust RM. 2157. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Blumenthal, Ernst Sochaczewer, Bücherrevisor Leo Preuss, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Eichmann, Charlottenburg. Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin S 14, Dresdener Str. 84. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Firma Wellen- stein & Hönemann zu Berlin. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen. die Erzeugung sonst in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u. ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u. Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht., der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell- schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst. zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter. des unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Aktien zu M. 400 000, 12 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 445, Debit. 19 344, Waren 15 092, Masch. 700, Verlust 28 642. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 34 225. Sa. RM. 64 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh., Löhne, Steuern RM. 33 530. – Kredit: Rohgewinn 32 202, Verlust 1328. Sa. RM. 33 530.