6080 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5., 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen Kapital: RM. 250 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 129 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 2./2. 1927 wurden die Vorz.-Akt. ei gezogen; das Kap. wurde erhöht um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Inv. 1500, Barmittel 36 209. Eff. 4980, Debit. 942 848, Bestände 66 411. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8000, Kredit. 685 976, nicht abgehob. Div. 197, Rückstell. 84 200, Angestellten-Spar-K. 3927, Gewinn 19 646. Sa RM. 1 051 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 500, allg. Unk., Steuern, soz. Angaben, Prov. 302 661, Reingewinn 19 646 (davon R.-F. 2000, Div. 12 500, Vergüt. an A.-R. 2000, Vortrag 3146). – Kredit: Gewinnvortrag 2210, Überschuss 320 597. Sa. RM. 322 807. Dividenden 1921/22– 1928/29: St.-Akt. 45, 10 % plus 25 Gold-Pfg., 50 Gold-Pfg. pro PM. 1000, 10, 0, 0. 6, 5 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 6, ?, 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Hermann Schlengemann, B.-Schöneberg. Prokurist: G. Dieckhoff, R. Bluhm. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Ad. Vischer, Albert Vorster, Basel; Rittergutsbes. Alfred Truckenbrodt. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamer Str. 103 a. Wollwaren-Fabrik ,Novelty Akt-Ges. in Läqu., Berlin. Postadresse Breslau, Paradiesstr. 1 Gegründet: Die Wollwaren-Fabrik „Novelty' wurde am 13./5. 1927 in das Handels-Reg. eingetragen. Sie übernahm bei ihrer Gründung den Aktienmantel der am 13./1 1. 1922 ge- grün deten u. 8./1. 1923 eingetragenen Woll- u. Wirkwarenfabrikation Kaufmann & Jabkowski A.-G. Näheres über diese Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist durch Beschluss v. 15./11. 1929 aufgelöst. Liquidator: Erich Schulkz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Woll-, Wirk- u. Strickwaren sowie v. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM 400 u. 8 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 16./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 8 Akt. zu RM. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wechsel 4422, Aussenstände 96 160, Warenlager 47 819, Inv. u. Masch. 28 220, Kaution 1, Verlust 3669. – Passiva: A.-K. 80 000, Schulden, Akzepte, Rückstell. 100 292. Sa. RM. 180 292 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 69 030. – Kredit: Bruttogewinn 66 751, Verlust 2278. Sa. RM. 69 030. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Erich Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfons Brass, Rechtsanw. Dr. Erich Dahl, Frau E. Sussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu., Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 8./11. 1929 beschloss die Liquidation. Liquidator: Dir. A. Bovenschen, Barmen-Elberfeld. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Der Betrieb liegt seit Ende 1926 still, u. es besteht vorläufig keine Aussicht, ihn wieder aufzunehmen, weil die Absatzmöglichkeiten sich nicht gebessert haben. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1912 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt- Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 (10: 1) in 2100 Akt. zu RM. 100.