Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6081 Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich ausschliesslich im Besitz der Rheinischen Möbelstoff-Weberei A.-G. in Barmen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 11 000, Gebäude 80 490, Wohnhäuser 20 000, Masch. 72 750, Heizungsanlage 8000, Motor- u. Lichtanlage 11 400, Kassa u. Post- scheckbestand 63, Vorräte 5255, Aufwert.-K. 7400, Verlust 104 496. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 10 500, Kredit. 100 357. Sa. RM. 320 857. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 50 % £ 25 % Bonus; 1922–1927: 100% Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Cohn, Ham burg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Barmen. Bielefelder Leinen- u. Wäschefabrik Brinkmann & Meyer, Akt.-Ges. in Bielefeld, Gr. Kurfürstenstr. 62. CEn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Dr. jur. Kuhlmann, Bielefeld, Hermannstr. 38. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt-Ges. in Bielefeld, Sudbrack. Die G.-V. v. 26./5. 1928 beschloss Auflösung der Ges. u. Veräuss. des Vermögens im Ganzen. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 550 000 in voller Hohe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 275 000 durch Umwandlung der Aktien von RM. 1000 in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 99 615, Masch. 42 466, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 2569, Beleucht.-Anlage 2028, Fuhrwerk 1300, Betriebs- vorräte 5192, Garne u. Gewebe 33 486, Debit. 556, Kassa 18, Wertp. 1, Verlustvortrag 129 037, Verlust 26 038. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 21 164, Kredit. 166 146. Sa. RM. 462 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5907, Handl.- do. 40 756, Abschr. 2032, Vortrag 111 110. – Kredit: Verlustvortrag 129 037, Verlust 26 038, Warenrohgewinn 4731. Sa. RM. 159 806. Dividenden 1914–1927: 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Tschäke, Dr. Hans Falkenstein, Friedr. Süllwold, Fabrikant Aug. Süllwold, Dir. Seidlitz, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebr. Bornheim Akt-Ges, Bielefeld, Lützowstr. Ga. Geg ründet: 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigfabrik München 2, SW. 7, Lindwurmstr. 76. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. Born- heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa 5488, Aussenstände 731 375. Wertp. u. Hyp. 22 060, Mobil., Masch. u. Fuhrpark 27 161, Grundst. u. Geb. 245 400, Waren 643 386. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 330 000, Masch.-Ern.-Rückl. 70 000, Hyp. 18 000, Schulden 633 602, Gewinnvortrag für 1927/28 1952, Gewinn 1928/29 21 314. Sa. RM. 1 674 870. Dividenden 1922 23–1928/29: 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, Frau Berta Bornheim, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 381