Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6083 heim 11, Kassa 292, Postscheck 969, Zwangsanleihe 1, Verlust 241 577. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Steuerrückl. 10 000, Delkr.-Rückl. 15 000, Bankschulden 155 938, Akzepte 174 291, Lieferanten 181 854, Steuerabzüge 1937. Sa. RM. 847 022. Kurs Ende 1928: 10 %. Freiverkehr Mannheim Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 56, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Anmerkung: Weitere Bilanzen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. J. Schönheim's Witwe, Akt.-Ges., Bleicherode (Provinz Sachsen). Gegründet: 1839. Als A.-G. 23./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Leinen- u. Baumwollwaren (mech. Leinen- u. Gebildweberei) unter Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. J. Schonheimz Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunternehmens, das seit 1839 besteht. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 31./10. 1924 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken, Schecks 86 971, Forder. 869 715, Vorräte 446 421, Geb., Grundst. 167 600, Masch. 156 400. Mobil. 22 400. – Passiva: Ver- bindlichkeiten 329 888, Aufwert.- -Hyp. 10 123, Unterstütz. F. 26 730, R.-F. 282 305, A.-K. 1 000 000, Reingewinn 100 462. Sa. RIM. 1 749 509. Dividenden 1925–1926: Gewinn ist zur Res. gestellt. Direktion: Paul, Felix u. Karl Rothenberg, Fritz Strupp, Bleicherode. Aufsichtsrat: Rentier S. Rothenberg, Bleicherode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max May, Berlin; Max Schürmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Blieskastel. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Bek. der Fa.-Löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt, Industriestr. 1. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“', der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spin deln u. 250 Webstühle. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 565 000, erhöht 1897 um M. 335 000, 1912 Herabsetz. auf M. 300 000, 1922 Herabsetz. auf M. 250 000. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 44 624, Geb. 72 536, Masch. 16 865, Bahn- anschluss 290, Debit.: a) Eisenbahndirektion 100, b) Webereigesellschaft 5401, c) Jos. Wiet- hold 7112, Verlust in 1928 3088. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 17. Sa. KM. 150 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1928: 983, Steuern 4226, Betriebsunkosten 7434, Reparat. 12 497, Abschr. 2946. – Kredit: Mieterlös 25 Verlust am 31./12. 1928 3088. Sa. RM. 28 088. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. R. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors. Jos. Wiethold, Frau Jos. Wiethold, Frau Dr. Ellen Schmitt geb. Wiethold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Bocholt. Die G.-V. v. 10./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Heinrich Geuting, Bocholt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 38 1*