6084 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gustav Lehmann Aktien-Gesellschaft, Bremen, Schlüsselkorb 15/16. Gegründet: 6./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Gründer: Heinrich Gustav Lehmann, Frau Josefa Clara Berta Lehmann, Frau Gertrud Josefa Friederike Breithaupt, Johann Martin Lehmann, Frau Caroline Sofie Wilhelmine Eehmann, Bremen. Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. aller damit in Verbindung stehender Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des von Herrn Gustav Lehmann unter der Firma G. Lehmann in Bremen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: H. G. Lehmann. Aufsichtsrat: Frau Josefa Lehmann, Frau Gertrud Breithaupt, Johann Martin Lehmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sack-, Plan- u. Zeltefabrik Komm.-Ges. a. Akt. in Liqu. in Bremen, Bremerhavener Str. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./5. 1925: Delsack, Deutsche Leihsack-K-G. a. A. Die offene Handelsges. Johann Gartelmann in Bremen hat auf die Ges. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundst. Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Fa. bis 25./5. 1927: „Delsack Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Sack-, Plan- u. Zeltefabrik. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. fohann Gartelmann, Bremen, L.-Heerstr. 105; Kaufm. Friedrich Wilhelm Volkmann, Bremen. Das Vermögen der Ges. wird als Ganzes an die Firma Johann Gartelmann in Bremen veräussert, die den Aktionären 25 % auf die Aktien auszahlt. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Verleihung von Säcken, Planen und Zelten, Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 70 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 in Stücken von 5 Akt. über zus. RM. 100. Lit. G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 600 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 3. Bilanz am 1. Juni 1929: Aktiva: Immobilien: Grundstück Bremen 112 000, do. Ham- burg 4600, Forder. an Delsack-Betriebe Gartelmann & Volkmann 58 739, Verlustvortrag 124 660. Sa. RM. 300 000. – Passiva: Kommandit-Kap. RM. 300 000. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30 %, jg. Akt. 15, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Bremen. M. Bones & Co. Akt-Ges. in Liqu., Breslau. Museumplatz 6. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Marcus Bones, Breslau, P. 18. Die Firma wurde am 30./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Breslauer Sportstiefel-Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Augustastr. 1. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 23./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. Felix Haase, Lübeck; Salo Roth, Breslau, Scheitnigerstr. 36; Frau Erna Pringsheim, geb. Roth, Breslau. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwert. von Schuhwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 u. weiter Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 23. Juni 1926: Aktiva: RM. 38 333. – Passiva: 28 096, Vermögen 10 236. Sa. RM. 38 333. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Kommissionsrat Paul Roth, Otto Roth, Dr. Fritz Schalscha, Breslau. Deutsch-Lkrainische Flachs-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau., Ofener Str. 29 d. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Adolf Friedmann, Wilhelm Heimann, Breslau. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ―