8. 6086 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bückeburger Textil-Akt.-Ges., Bückeburg. un Konkur-.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bövers in Bückeburg. Div. ist mangels Masse nicht verteilt. Masseschulden sind noch nicht voll bezahlt. Am 19./11. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Burkersdorfer Kunstseiden-Wirkerei Aktiengesellschaft, Burkersdorf bei Burgstädt (Sa.). Gegründet: 17./5. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Gründer: Markus Ginsburg, Kalman Ginsburg, Berlin; Heinrich Kretschmar, Burkersdorf; Jacob Mirski, Alexander Weinreich, Schönau bei Chemnitz. Zweck: Herstellung von Textilwaren, besonders von kunstseidenen Waren sowie der Handel damit, ferner der Betrieb von Textilfärbereien u. Textilappreturanstalten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Hirsch Mirskin, Markus Ginsburg. Aufsichtsrat: Jacob Mirski, Schönau bei Chemnitz; Calmann Ginsburg, Berlin; Alexander Weinreich, Schönau bei Chemnitz; Moritz Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabriken A. Paasche, Akt.-Ges. Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tuchen u. verwandten Artikeln u. die Beteil. an gleichart. Unternehm., insbes. Fortführ. der bisher unter der Fa. A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 6 800 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1926 von M. 8 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 39 000, Geb. 488 000, Masch. 318 000, Inv. 2500, Schlosserei 1, Kraftwagen 1, Eff. 3001, Aussenstände 235 694, Kassa, Wechsel, Post- scheck 3370, Waren u. Material. 541 820, Verlust 79 491. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 184 230, Hyp. 26 650. Sa. RM. 1 710 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 185, Handl.-Unk. 179 822, Verlustvortrag aus 1927 17 336. – Kredit: Rohgewinn 168 853, Verlust 79 491. Sa. RM. 248 345. Dividenden: 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 0, 0 %; 1./8.–31./12. 1926: 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: Julius Coper, Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. André P. Kiener, Colmar; Dipl.-Bücherrevis. Dr. Gerhard Blume, Magdeburg; Ed. Lhomme, Colmar; vom Betriebsrat: Karl Demann, Burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calwer Strickwaren, Akt.-Ges., Calw. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Zweck: Handel mit Strickwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 600 St.-Akt., 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M 65 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 535, Bankguth. 65, Nachzahl. der Aktion. auf die 60 St.-Akt. 5400. Sa. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Fabrikant Emil Wagner, Fabrikant Georg Wagner jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Wagner, Traugott Schiler, Fabrik. Hermann Schmid, Calw. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Eugen Weiner vormals Bruno Falke, Chemnitz. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./9. 1928 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die ,Polke-Cambric Strumpffabrik Aktiengesellschaft“ in Berlin über- tragen, u. es ist vereinbart worden, dass eine Liqu. des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.