Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6087 Eduard Anspach Akt.Ges. Chemnitz, Schwanenstr. Qa. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Kapital: RM. 50 100 in 501 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill- auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. G.-V. v. 3. 1. 1927 erhöht um RM. 38 100 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 10 434, Appretur 1531, Inv. 5709, Waren 217 702, Debit. 56 855, Kassa u. Banken 8302. – Passiva: A.-K. 50 100, R.-F. 1200, Textile- Export Co. 78 732, Kredit. 109 353, Banken 19 950, Akzepte 18 036, Ausfälle 4033, Delkred. 2641, Gewinn 16 488. Sa. RM. 300 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 195, Mess-Unk. 1083, Appreturbetr.-K. 1646, Versich.-Beiträge 6120, Porto 12 554, Gehälter 44 854, Provis. 3327, Reisespesen 2438, Versich. 500, Zs. u. Skonto 884, Steuer 6066, Ausfälle 1360, Delkred. 892, Abschreib. 2263, Reingew. 16 488. – Kredit: Gewinnvortrag 6748, Waren 108 723, Provis. 9204. Sa. RM. 124 675. Dividenden 1924–1927: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Eduard Anspach. Aufsichtsrat: Levi-Lassen, Rechtsanw. Dr. Michel Grünbaum, Frankfurt a. M.; Frl. P. Levi, Den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth, Chemnitztalstr. 38. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Anteile der Textilwerk G. m. b. H., Marienberg. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 A.-K. bis 1921 M. 1 Mill.; 1921 Erh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 2500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. I 156 117, Geb. I 144 159, Masch. I 166 225, Inv. I 28 684. Fuhrwerk 11 624, Baumwollvorräte 131 662, Fabrikationsvorräte 148 466, Betriebsvorräte 14 742, Feuerung 1850, Kassa I 4792, Wechsel 130 447, Wertp. 10 925, Schuldner einschl. Bankguth. 1 082 248, Hausgrundstück Glösa 7812, Grundst. II 13 866, Geb. II 94 320, Elektrizitäts- u. Kraftanlage 19 812, Masch. II 88 252, Inv. II 14 610, Kassa II 105, Materialvorräte 6294, Fabrikationsvorräte 30 669, Schuldner II 72 473, G. m. b. H.-Anteile Textilwerk Marienberg 20 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.-Rückl. 3221, Gläubiger 48 861, Delkr. 40 316, Steuerwertberichtig.-Ausgleich aus der Umstell. 543 662, Übertrags-K. 721 305, Guth. Marienberg 20 000, Gewinn 72 791. Sa. RM. 2 400 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 925, Steuern 132 115, Sozialversicherungs- beiträge 28 547, Delkr. 40 316, Gewinn 72 791. – Kredit: Gewinnvortrag 62 844, Delkred. 40 996, Bruttoerträgnis der Fabrikation 247 853. Sa. RM. 351 694. Dividenden 1912/13–1928/29: 5, 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19, 25, 45 %, 1 GM., GM. 10 pro Aktie, I; :26. . Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel Schönau b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Otto Bertram Akt.-Ges., Chemnitz, Friedrichstr. 19. Gegründ et: 30./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Friedrich O tto Bertram, Chemnitz (gegr. 1883). Mit Genehmigung des A.-R. kann die Herstell. un d der Handel ausser auf Blusen und Kleider auch auf andere Artikel der Testilbranch e ausgedehnt werden. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 900 St-A kt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. 19 24 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. und 100) Vorz.-A kt. zu RM. 100. Geschä ftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Betriebseinricht. 17 090, Warenvorräte 102 232, Aussenstän de 93 015, Kassa u. Postscheck 849, Verlustvortrag 1927/28 28 152. – Passiva: A.-K. 100 00 0, Darlehen 37 276, lauf. Schulden 102 870, Reingewinn 1928/29 1193. Sa. RM. 241 340.