6088 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 1600, Gen.-Unk. 194 951, Rein- gewinn 1928/29 1193. Sa. RKM. 197 745. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn RM. 197 745. Dividenden 192324–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Bertram, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz; Stellv.: Otto Bertram, Frau Kanold, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Blucke Akt.-Ges., Chemnitz 10, Friedrichstr. 10. Gegründet: 11./1. 1923 mit Wirk. ab 2./1. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Krefeld, Barmen u. Manchester (England). Zweck: Handel mit Textilien, der Import u. der Export sowie die Fabrikation von solchen insbes. Fortbetrieb der Firma Ludwig Blucke, Chemnitz (Garngrosshandlung u. Fabrik). Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3:2 auf RM. 2 Mill.; dieser Beschluss ist lt. G.-V. v. 21./11. 1924 dahin abgeändert, dass die Umstell. auf RM. 2 500 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. Chemnitz 184 000, do. Krefeld u. Barmen 99 500, Automobil 66 500, In. 47 300, Kassa 5761, Eff. 167 740, Banken 344 335, Wechsel 147 325, Debit. 3 884 404, Schecks 2219, Waren 2 842 877. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 900 000, do. II 1 000 000, Beamten- u. Arbeiter--F. 150 000, Kredit. 2 325 990, Gewinn 915 972. Sa. RM. 7 791 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 624, Gen.-Unk. 1 452 753, Gewinn 915 972, (davon: R.-F. 600 000, Vortrag 315 972). – Kredit: Gewinnvortrag 309 410, Provis. 29 898, Waren 2 060 041. Sa. RM. 2 399 350. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Blucke, Gottfried Blucke, Carl Roderich Clavel. Prokuristen: Friedr. Willy Böckel, Heinrich Wobbe. Aufsichtsrat: Vors. Blucke sen., Stellv. Dr. Müller, Chemnitz; Landgerichtsdir. Dr. Leo Germer, Dresden-Striesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitz- Eibenberger Strumpf und Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Eine amtliche Löschungs- bekanntgabe ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Chemnitz, heaterstrasse 32. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Chemnitzer Wirk- waren-Manufaktur Martin Lewinsohn in Chemnitz von Martin Rudolf Lewinsohn in Chemnitz betrieb. Geschäfts, die Fabrikation von Strumpf. u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 bzw. 23./9. 1925 auf RM. 25 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1928 herabgesetzt um RM. 20 000 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 43, Postscheck 739, Debit. 17 034, Kapital- entwert. 16 709, Verlust 2847. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 12 373. Sa. RM. 37 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge 258, Handl.-Unk. 3857, Gehälter 609, Arbeit- nehmer-Versich. 37, do. -Eink.-St.-K. 3, Debit. 1299, Gewinn 6036. – Kredit: Waren 12 092, Gewinn 10. Sa. RM. 12 102. Umstellungs-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 43, Postscheck 739, Debit. 17 034. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 373, Vortrag 443. Sa. RM. 17 817. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: E. R. Lewinsohn, Leipzig. Aufsichtsrat: E. Lohmann, Kaufm. Paul Weber, Frau F. Lewinsohn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. „„..