6090 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 205 800, Masch. u. Utensil. 146 000, Kassa 3663, Wechsel 4144, Postscheck 247, Wertp. 785, Aussenstände 387 047, Vorräte 49 886, Verlust 98 716. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 182 728, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 6772, Verbindlichkeiten 196 790. Sa. RM. 1 046 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 628, Steuern u. Abgaben 32 547, Zs. 14 501, Abschreib. u. Anlagen 30 577. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 27 234, allg. Erträgnis 136 302, Verlust (125 951, abzügl. Gewinnvortrag von 1927/28 27 234) 98 716. Sa. RM. 262 254. Dividenden 1921/22–1928/29: 15, 0, ?, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Hans Giehler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Arthur Giehler, Stellv. Koinm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Gustav. Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschelwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0. 0, %. Direktion: Karl Max Leischnig, Kurt Götze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Bernstein, Chemnitz; Stellv. Otto Schlesinger, Dir. Hans Sachs, Zschopau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albin Müller & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 9./7. 1929 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Otto Weise, Chemnitz, Wilhelmstr. 7; Kaufm. Dr. jur. Jehuda Adler, Chemnitz. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Postscheckguth. 82, Devisen 923, Aussenstände 69 040, Inv. 1580, Warenlager 28 006. – Passiva: Kredit. 47 041, Akzepte 14 135, Bank 26 023, Durchgang 575, Liquidationskapital (A.-K. u. R.-F. 40 293, abzügl. Verlust 30./6. 1929 28 436) 11 856. Sa. RM. 99 632. Siegfried Peretz Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 14. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Unternehm. der off. Handelsges. in Fa. Siegfried Peretz in Chemnitz sowie Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. Rücklagen, Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 32 800, Villengrundst. 25 000, Fabrik- Geb. 450 000, Villen-Geb. 171 200, Kraft- u. Lichtanlage 1, Masch. 367 118, Utensil. 1, Beteil. 837, Kassa 3594, Schecks 1227, Postscheck 2670, Aussenstände 896 683, Vorräte 229 422. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 700 000, Verbindlichk. 303 932, Gewinn 76 623. Sa. RM. 2 180 555. Dividenden 1921/22–1928/29: 40, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Peretz, Karl Leder, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Siegfried Peretz; Stellv. Bank-Dir. Alfred Krause, Fabrik- Dir. Max Möbius, Chemnitz; vom Betriebsrat: P. Harzer, C. Hähnel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Chemnitz. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges., diese trat in Liqu. Liquidator: Gen.-Dir. Herm. Kratsch, Oederan i. Sa. Nach Mitteil. des Verwalters v. 5./12. 1927 werden Geschäfte irgend welcher Art seitens der Ges. nicht getätigt u. in Kürze dürfte die Liqu. beendet u. die Firma gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1926.