Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6091 3= 6 0 0 * 0 0 0 0 Sächsische Wirkwarenfabrik Akt.Ges. in Liqu., Chemnitz. Leipziger Strasse 89. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Mundi Lehr, Chemnitz. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Siemens- Textil Akt-Ges. in Liqu., Chemnitz Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liquidation. Liquidator: Christ. P. Joh. Siemens, Chemnitz, Helenenstr. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sportwäsche Aktiengesellschaft, chemnitz, Königstr. 18. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Chemnitz v. 5./3. 1926 nichtig gemäss 9 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 108. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Will. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1830, Debit. 288 984, Anlagen 443 460, Be- stände 260 621, Verlust (Vortrag 81 854, abzügl. Gewinn aus 1928 4300) 77 554. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 772 462. Sa. RM. 1 072 460. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Karl Hieronymus Layher. Prokuristin: Henriette Juliane Gertrud Fabian. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Chemnitz; Gen.-Konsul Dr. Hans Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Weiss Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Beckerstr. 1. 30./10. 1929 Liqu. beendet u. Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. beschloss 1926 Auflös. u. Liqu. Liquidator: Isomer Schwebel, Chemnitz, Wiesenstr. 17. Zweck: Fabrikation u. Handel von Wirkwaren. Kapital: RM. 20 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 186, Postscheck 898, Bank 15, Waren 36 078, Mobiliar 3452, Debitoren 19 708. Kapitalentwert. 6548. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 42 344, Bank 134, Unkosten 1693, Akzepte 2191, Gewinn 524. Sa. RM. 66 887. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Böhmer, Rechtsanw. Dr. Hanns Küster, Chemnitz; Robert Wienhold, Klaffenbach. Gebr. Wertheimer, Akt.-Ges., Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchen-Kleidung, Chemnitz, Poststr. 2. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme und Fortführung des Geschätts der Firma Gebr. Wertheimer, Spezialgeschäft für Damen- u. Mädcehenkleidung in Chemnitz.