6092 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. u. 90 Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 373 412, Aussenstände u. Guth. 48 325, Eff. 3900, Kassa 1355, Gesch.-Inv. 72 660, Verlustvortrag 39 794. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 77 751, lauf. Schulden 353 572, Reingewinn 8123. Sa. RM. 539 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 11 682, Handl.-Unk. 408 608, Abgaben u. Zs. 45 825, Reingewinn 8123. – Kredit: Waren-K. 471 051, Skonti 1207, Steuer 1981. Sa. RM. 474 239. Dividenden 1923–1927: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Wassermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. K. G. Staab, Chemnitz; Moritz Wassermann, Bautzen; Erich Wertheimer, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungswerkstätten Akt.-Ges. in Liqu. in Coburg. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Schneider- meister Carl Schulz, Coburg. Lt Bek. v. 1./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gruner & Sohn, Wollspinnerei- u. Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. in Coburg-Ketschendorf. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./8. 1928 das Vergleichsverfahren zur Abwend. des Konkurses eröffnet. Dieses wurde am 29./11. 1928 wieder aufgehoben. Gegründet: 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5.1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring- wWerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Firma Gruner & Sohn in Coburg, gegr. 1869. Zweck: Erwerb und Fortführung der Kommanditgesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn und verwandten Erzeugnissen). Kapital: RM. 100 000 in 920 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 20000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 6 Mill. angeb. den Aktion. im Verh. 2:1 zu CM. 1.50 plus Bezugsrecht- u. Umsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 1./11.1924 Umstell. von M. 22 Mill auf RM. 110 000 durch Umwandl. von je M. 4000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lit. G.-V.-B. v. 2./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 5660, Geb. 59 000, Masch. 11 500, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Eff. 1, Vorräte 69 950, Kassa, Wechsel u. Postscheck 695, Deb. 26 152, Verlust 40 260. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 60 000, Kredit. 49 981, Steuern u. Abgab.-Rückst. 3241. Sa. RM. 213 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3812, Betriebs-Unk. 14 839, Handl.-Unk. u. Steuern 47 811, Hyp.-Ausgleich 10 498. – Kredit: Warenertrag abzügl. Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 75 885, Verlust 1074. Sa. RM. 76 960. Dividenden: 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1928/29: 0 %. Direktion: Hans Kessler, Coburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Weise, Dr. Leo Beck, Coburg; Dr. jur. Hans Kappelmann, Erfurt; Dir. Paul Knoche, Leipzig; Kaufm. Otto Dietrich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Adolf Herold Akt.-Ges., Cottbuser Filz- u. Schuhwaren- fabrik in Liqu. in Cottbus. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Prokurist Fritz Ellrich, Grünberg i. Schl. Die Liquidation der Firma ist beendet, die Löschung im Handelsregister des Amtsgerichts Cottbus ist am 14./11. 1928 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. C. Karnauke Söhne, Tuchfabrik A.-G. in Liqu., Cottbus. Lt. G.-V. v. 18./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liduidatoren: Fabrik- besitzer Hugo Karnauke, Kaufm. Carl Frank, Cottbus. Nach Beendigung der Liqu. wurde Firma 11./11. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928.