Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6093 Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus, Pücklerstrasse 13/14. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Die durch Beschluss v. 12./2. 1927 über die Ges. verhängte Geschäftsaufsicht ist aufgehoben worden. Verwalter: Kaufm. Georg Trauschke, Cottbus, Promenade 7. Nach dessen Mitteil. v. 24./11. 1927 liegen in der Masse ca. 10–15 % für die nicht bevorrecht. Gläubiger, die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Erzgebirgische Textilwerke Akt.Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 10 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 150 u. 600 Akt. zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Umtausch der Aktien zu RM. 150 u. 1500 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 592 000, Masch. 447 000, Betriebs- einricht. 120 200, Kassa-, Postscheck- u. Giroguth. 5806, Wechsel 8219, Aussenstände 506 453, Wertp. 20 875, Waren- u. Rohmaterialbestände 471 728. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 148 000, Delkr. 50 000, Verbindlichkeiten 394 959, Gewinn 79 323. Sa. RM. 2 172 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 621, Abschr.: Grundst. u. Geb. 18 488, Masch. 46 060, Betriebseinricht. 12 463, Steuern u. Abgaben 86 419, Delkr. 22 272, Gewinn 79 323. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 1104, allgemeine Erträgnisse 468 544. Sa. RM. 469 649. Dividenden 1916/17–1928/29: 16, 25, 20, 14, 10, 25, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 5 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel. Chemnitz-Dresden; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichten- tanne; Dir. Dr. Blüthgen, Elberfeld; Dr.- Ing. Boos, Oderbruch. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- uchholz). Tikotin, Kunstwollfabrik, Akt.-Ges. in Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Gegründet: 19./7. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Kunstwolle, der Handel mit Rohprodukten, Alteisen und Metallen. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Sorten, Wechsel usw. 81 224, Aussenstände 616 055, Bestände 418 632, Grundst. 32 120, Geb. 167 827, Anlagen 71 986. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent u. Wechselverbindlichkeiten 546 161, Hyp. 7500, R.-F. 222 283, Gewinn 11 899. Sa. RM. 1 387 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Frachten usw. 908 167, Abschr. 31 840, Gewinn 10 103. – Kredit: Fabrikations- u. Betriebs-K. 946 831, div. Kontos 3279. Sa. RM. 950 110. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Tikotin, Schweidnitz, Studtstr. 9. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Heymann, Dir. Walter Hirschberg, Verlagsbuch- händler Theodor Marcus, Breslau. Guben-Crossener Haar- u. Velour-Hutfabrik A.-G. in Crossen a. O0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Bücherrevisor Max Linke, Crossen a. O., Züllichauer Str. Lt. Bek. v. 30./3. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der „„... bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928. *