6094 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 103 200. – Vorkriegskapital: M. 103 200. Umstell. erfolgte in voller Höhe a uf RM. 103 200. Anleihe: M. 150 000 in 5 % in Schuldverschreib. zu M. 500 und 1000 von 1909, hypoth. sichergestellt. Tilg. ab 1914 durch Auslos. in Jahresraten. Zahlst.: Bremen,. Osnabrück, Oldenburg, Bechta: Deutsche Nationalbank. Im Umlauf Ende Dez. 1926 = RM. 14 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6253, Geb. 75 388, Masch. 107 867, Mobil. 1722, Waren 46 448, Garne 16 227, Material 2619, Kohlen 7, Debit. 38 885, Kassa 286, Wechsel 224, Verlust 1925 735, do. 1926 12 677. — Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 14 175, Anleihe 113 290, Kredit. 59 189, Akzepte 19 489. Sa. RM. 309 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 31 106, Gehalt 18 130, Zs. 18 163, Provis. 9014, Unk. 10 324. – Kredit: Betriebs-K. 73 324, Verlust 1925 735, do. 1926 12 677. Sa. RM. 86 738. Dividenden 1912–1926: 6, 0, ?, ?, 0, 0, 0, ?, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Seidenstoffweberei Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1927; eingetr. 20./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 60 Akt. zu RM. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Frick. Aufsichtsrat: Gustav Weissbrod, Affoltern; Dr. Max Rohner, Basel; Dir. Arthur Stalder, Adliswil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann & Selo Akt.-Ges., Dresden-A. Gabelsberger Str. 14. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stroh- u. Filzhüten jeder Art. 1927/28 wurden durchschnittl. beschäftigt 310 Arbeiter u. 51 Angestellte. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 295 850, Hausgrundst. 128 506, Maschinenanlagen 2504, Utensil. 9018, Inv. 1502, Kraftwagen 1, Heizungsanlage 23 096, Beleuchtungsanlage 7820, Kassa 5050, Wechsel u. Schecks 43 031, Wertp. 61 093, Banken 129 737, Debit. 524 530, Hyp. 14 000, Aktieneinzahlungs-K. 150 000, Inventurbestände 123 565. – Passiva: A.-K. 700 000, R-F. 24 177, Wohlfahrts-F. 5590, Hyp. 141 071, Kredit. 502 822, Delkr.-K. 27 035, Gewinn 118 609. Sa. RM. 1 519 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 528 624, Delkr. 27 035, Reingewinn 118 609. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927/28: 31 123, Zs. 9208, Delkr. 42 945, Grundstücksertrag 11 413. Betriebsergebnis 579 579. Sa. RM. 674 269. Dividenden 1922 23–1928/29: 0, 0, 6, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Georg Selo, Fritz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Bank-Dir. a. D. Max Alwin Wenzel, Dresden; Max Levin, Frankf.; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Degras-Akt.-Ges. in Liqu. Dresden. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Schoenewolf, Dresden, Wiener Str. 82. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.