Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6095 Dresdner Tuch- und Baumwollwaren-Akt.-Ges., Dresden, Schlossstr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Es sind M. 349 bevor- rechtigte u. M. 66 928 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt M. 23 897. Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 wurden bisher 20 % verteilt; noch zur Verteilung kommen im Febr. 1926 ca. 10 %. Lt. Bekanntm. v. 30./12. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden. Nach angestellten Ermittlungen liegt die Ges. vollständig still. Vorstand u. Auf- sichtsrat haben ihre Amter niedergelegt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Handel mit Kunstblumen aller Art u. verwandter Artikel, Handel mit allem zur Herstell. der erwähnten Gegenstände erforderl. Rohmaterial u. Halbfabrikaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., erhöht 1924 um M. 88 Mill. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. bis auf RM. 155 000 beschliessen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Phönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden-A., Strehlener Str. 58. Gegründet: 30./3., 19./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Spezialitäten: Schlafdecken, Reisedecken (Kamelhaarimitationen), Flanelle, Moltons, Fancy, Poliertücher, Bohnertücher, Scheuertücher. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Debit. 34 770, Bank 627, Postscheck 736, Kassa 1804, Schecks 607. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 33 097, Gewinn 449. Sa. RM. 38 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3598, Gewinn 449. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1927/28: 622, Waren 3425. Sa. RM. 4047. Dividenden 1922–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Oberst Max Baumgärtel, Dresden; Fabrik-Dir. K. Herrmann, Kirschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Kunst Akt.-Ges. in Liqu., Dresden-A., Bismarckplatz 1. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liquid. Liquidator: Else verw. Güldner, geb. Scherz, Dresden, Christianstrasse. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Inv. 13 501, Masch. 275, Arbeitsgeräte u. Werkz. 532, Aussenstände 27 224, Kassa 260, Postscheck 137, hinterl. Sicherh. 5, Waren 90 836, Verlust 745. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 800, Schulden 119 556, rückst. Unk. 3162. Sa. RM. 133 519. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren, Nideggener Str. 152. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach.