6096 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % d. A.-K., eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 167 000, Arbeiterhäuser 89 836, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 120 091, Utensil. 250, Beleuchtung 600, Inv. 500, Inv. für Arb.-Wohnungen 300, Kassa 2355, Postscheck 1329, Reichsbankgiro 456, Wechsel 29 518, Wertp. 21 700, Guth. 132 168, Debit. 112 831, Versich.-K. (vorausbez. Prämien) 5000, Vorrat an Material. 3395, do. an Garnen 66 953, do. an Geweben 100 214, Verlust 25 448. – Passiva: A.-K. 735 000, R.-F. 131 250, Kredit. 13 701. Sa. RM. 879 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (allg. Geschäftsunk., Gehälter, Prov., Steuern, Versicher. usw.) 71 158, Abschr. 32 238. – Kredit: Vortrag 2900, Fabrikat.-K., Betriebsübersch. 57 897, Interessen-K. 17 150, Verlust 25 448. Sa. RM. 103 397. Dividenden 1913/14–1928/29: 8, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 20, 20, ?, 0, 5, 4, 4, 4. 0 %. Direktion: Gust. Horzmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Rudolf von Eynern, Düren; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Köln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Immermannstr. 69. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22. Zweigniederlass. in Köln, Mannheim, Nürnberg, Elberfeld, Eisenach u. Stettin. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten. Kapital: RM. 420 000 in 420 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 2 Mill., zu pari begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 (50:3) in 7000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Bankguth. 307 803, Kassa 1762, Postscheck 7290, Wechsel 10 555, Kraftwagen 11 500, Immobil. 23 400, Inv. 1, Debit. 1 118 988, Warenbestand 880 962. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Delkr. 90 000, Darlehn 420 224, Rembours- Kredit 233 014, Akzepte 536 069, Kredit. 464 291, Zoll 17 500, Prov. 64 000, Umsatzprämien- Rückstell. 15 000, Steuer 8521, Gewinn 51 642. Sa. RM. 2 362 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 357 935, Gewinn 51 642. – Kredit: Gewinn- Vortrag vom 1./7. 1928 5374, Rohgewinn 1 404 203. Sa. RM. 1 409 578. Dividenden 1920/21–1928/29: 10, 10, 0, 10, 0, 5, 10, ?, 10 %. Direktion: Fritz Hölscher, Düsseldorf.; Stellv. Dr. jur. Fr. Richter, Düsseldorf; Otto Vogelbusch, Köln; Wilh. Bleckmann, Mannheim; Hans Hützen, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Hugo Braunstein, Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Modenkunst-Akt.-Ges., Düsseldorf, Immermannstr. 66. Lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 21./1. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1925. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Jute-Erzeugnisse in Duisburg, Moltkestr. 2 1. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 13./9. 1927 gemäss § 204 K.-O. mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.