Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6097 Esha-Konzern Textilindustrie Akt.-Ges., Duisburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Leitung, Verwaltung u. Finanzierung der im Schramm & Hasenkamp-Konzern zusammengeschl. Textilindustrie-Ges. Kapital: M. 20 Billiarden in 200 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Prok. Fritz Diepenbruck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Gockel, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf, Alt-Pempelfort 14; Prokurist Hans Erkelenz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schramm & Hasenkamp, Akt.-Ges., Duisburg. Lt. Mitteil. der Ges. v. 26./11. 1927 befindet sich die Firma seit mehreren Jahren in stiller Liqu., tätigt keine Geschäfte mehr u. dürfte demnächst gelöscht werden. Eine amt- liche Bekanntmachung darüber liegt jedoch noch nicht vor. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des unter der Firma Schramm & Hasenkamp zu Duisburg als offene Handelsges. bisher betriebenen Handels- u. Fabrikgeschäfts, insbes. also der Handel mit Säcken u. Juteerzeugnissen aller Art, die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Diepenbruck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Gockel, Bankprokurist Hans Erkelenz, Duisburg; Rechts- anwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf, Alt-Pempelfort 14. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg, Mühlgasse 5. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat in Eilenburg einen Grundbesitz von 7 ha, wovon ca. 4 ha bebaut sind. Sie verfügt über eine Kattundruckerei mit 7 Druckmasch. sowie über eine Bleicherei, eine Wäscherei, eine Färberei u. Appretur- anstalt u. eine Rauherei. Es sind 5 Dampfkessel u. eine 350 PS. Dampfmasch. mit zwei Dynamos vorhanden, welche den ganzen Betrieb mit elektr. Licht u. Kraft versorgen. Ca. 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 065 000 in 1300 St.-Aktien zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 3 fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. zu 125 %; auch ist ab 1./7. 1931 Einzug der Aktien zu 125 % gestattet. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 300, 3300 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 1 065 000 (4: 1) durch Denomination (M. 300 St.-Akt. = RM. 75, M. 1000 St.-Akt. = RM. 250 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 50). Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Neueinteilung des St.-A.-K., u. zwar in 1300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept./Oktober. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 St.-Aktie zu RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 228 000, Masch. 114 000, elektr. Anlage 12 600, Kupferwalzen 73 800, Geschirr u. Auto 1000, Arbeiter-Wohnhäuser 64 000, Kassa u. Postscheck 8320, Wechsel 67 007, Eff. 2250, Schuldner u. Bankguth. 418 672, Waren u. Material. 464.420. – Passiva: A.-K. 1 065 000, gesetzl. Rückl. 106 500, Delkr.-Rückl. 60 000, Ruhegehalts-Rückl. 40 000, unerhob. Div. 413, Gläubiger 131 037, Gewinn 51 120. Sa. RM. 1 454 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 724 944, Abschr. 50 902, 4 % Div. auf die St.-Akt. 42 000, 6 % Div. auf die Vorz.-Akt. 900, Gewinn-Vortrag 8220. — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927/28 2288, Bruttoerlös aus 1928/29 824 680. Sa. RM. 826 968. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 382