6098 LIextil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs Ende 1913–1929: 72, 73.25*, –, 75, –, 86*, 119, 298, 1250, –, 25, 23, 79.50, 82, 81.50, 74.50, 64 %. Notiert in Berlin. Auch in Halle notiert. Kurs daselbst Ende 1926–1928: 80, 78, 74, 64 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 4, 0, 3, 6, 6, 6, 5, 20, 30, 50, 0, „%...... Direktion: Fritz Thielen. Prokuristen: H. Goldschmid, Ernst Neuhaus, Erwin Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Steckner, Stellv. Fabrikbes. Paul Heime, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrikdir. Prof. Dr. Rob. Haller, Basel. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eilenburger Textil-Industrie Akt.-Ges., Eilenburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schuhfabrik „Globus“ Akt.-Ges. in Einöd (Reg.-Bez. Pfalz). Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Strumpffabrik Albert Haas Akt.-Ges. in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Firma bis 9./4. 1923: Textil- u. Wirkwaren- Akt.-Ges. Eisfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilien aller Art sowie der Handel u. Vertrieb von den dazu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9.5 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 624, Fabrikgeb. 98 752, Wohnhaus 27 142, Masch. 69 263, Utensil. 18 240, Kassa 276, Postscheck 1265, Debit. 266 210, Waren 197 837. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5058, Drelkr. 17 500, Darlehen Albert Haas 85 000, Banken 149 357, Kredit. 145 102, Akzepte 26 023, transitor. Verbindlichkeiten 9331, Gewinn 2239. Sa. RM. 689 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Gehälter, Steuern usw. 109 472, Abschr. 23 591, Delkr. 16 700, Gewinn 2239. – Kredit: Warenbruttogewinn 144 872, Gewinn- vortrag 7132. Sa. RM. 152 004. Dividenden 1922– 1927: 30, 0, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Runge, Eisfeld. Aufsichtsrat: Alb. Haas, Eisfeld; Bank-Dir. Anke, Weimar; Ernst Haas, Eisfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blanket & Reibenbach Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., deren Geschäfts-Aufsicht am 1./4. 1926 nach verworfenem Zwangsvergleich aufgehoben worden war, wurde das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Güldenagel II in Elberfeld, nach dessen Mitteil. v. 22./11. 1927 voraus- sichtlich 10 % an die bevorrechtigten Konkursgläubiger zur Verteilung kommen. Lt. Bek. v. 8./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 1./12. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Celta Act.-Ges., Elberfeld, Auerschulstrasse 14. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erricht. u. Betrieb sowie die Beteil. an Unternehm. jeder Art im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Celta u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000.