6100 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Webwaren jeder Art. Fa. seit Ende 1924 stillgelegt. Ear al RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 40 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Md. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2432, Postscheck 241, Banken 3154, Debit. 19 919, Vorschüsse Vertr. 217, Mobil. 200, Warenvorräte 134 381, Kapitalentwertung 6884. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 157 430. Sa. GM. 167 430. Direktion: Otto Koch, Elberfeld. Aufsichtsrat: Helmuth Weiss, Barmen; Heinr. Schwamborn, Alfred Erbslöh, Elberfeld, Moltkestr. 40. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frowein & Co. A.-G. in Elberfeld, Katernberger Str. 66 (bei Dir. Walter Frowein). Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. In die A.-G. sind eingebracht worden von der Firma Elberfelder Textilwerke A.-G. in Elberfeld derjenige Teil ihres Gesellschaftsvermögens, der in der Abteilung Bänder bisher investiert war, u. von der Firma Meissner & Künne A.-G. in Elberfeld das bisher unter dieser Firma in Elberfeld u. Zweigniederlassung in Ronsdorf betriebene Bandfabrikations- geschäft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, insbesondere von seidenen und kunstseidenen Bändern u. Stoffen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 208 045, Geb. 491 600, Masch. u. Einricht. 384 141, Kassa 7645, Wechsel 7654, Wertp. 2751, Aussenstände 552 886, Übergangsposten 4562, Bestände aller Art 760 158. – Passiva: A.-K 1 200 000, Verbindlichkeiten 1 111 084, Übergangsposten 28 490, Gewinn 79 869. Sa. RM. 2 419 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 285 766, Steuern 45 027, soziale Lasten 41 099, Zs. 51 557, Abschr. 58 816, Gewinn 79 869. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 3903, Gesamterträgnis 558 233. Sa. RM. 562 137. Dividenden 1927/28–1928/29: 0, 4 %. Vorstand: Walter Frowein, Harald Frowein. Prokuristen: Ludwig Stempel, Robert Niederhoff, Richard Krüpe. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Exzellenz Dr. Max Gutknecht, zu Rittergut Priorau bei Bitterfeld; Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Abraham Frowein, Elberfeld; Fabrikant Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Schreiber Akt.-Ges., Elberfeld. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 liquidierte die A.-G. Die Fa. ist in eine Kommandit-Ges. um- gewandelt worden mit Wirk. ab 1./7. 1925. Liquidator: Karl Schreiber. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./9. 1926 ist die Liqu. beendigt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Lebach, Akt-Ges. in Liqu., Elberfeld. Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Willy Lebach, Elberfeld, Aue 33 a. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Meissner & Künne A.-G. in Liqu., Elberfeld, Uellendahler Str. 70/72. It. G.V. v. 29./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liduidator. Reg.- Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld, Königstr. 103. Lt. Bek. v. 3./7. 1929 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1928. Modehaus Michel & Comp. Nachf. Akt.-Ges., Elberfeld, Wall 19–21. Gegründet: 27./12. 1923 mit Wirkung ab 16./2. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.