― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6101 * Zweck: Betrieb eines Modewarengeschäfts sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Grosshandel in Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 20./2.–19./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 15. Febr. 1929: Aktiva: Barmittel 25 974, Eff. 109 448, Debit. 169 959, Waren 1 298 057, Inv. u. Autopark 83 885. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 100 000, do. II 46 815, Michel & Co. Komm. Ges. 541 216, Bank 199 231, fremde Gelder 204 295, Kredit. 189 344, Gewinn 6422. Sa. RM. 1 687 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 755 506, Abschr. 13 362, vorst. Ver- gütung 75 000, Gewinnsaldo 6422. Sa. RM. 850 291. – Kredit: Rohérträge RM. 850 291. Dividenden 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Gustav Mosheim, Julius Bondy, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Blüth, Eisenach; Fabrikant Hermann Löwenstein, Düren; Paul Carsch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Scheffner & Sohn Akt.-Ges. in Elberfeld, Weidenstr. 23. Gegründet als Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt.-Ges.: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Textil- u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätigung auf industriellem u. kaufmännischem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 350 000 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1.1925 von M. 5Mill. auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Es können gegen entsprechende Aktien-Beträge Aktien über RM. 100 bzw. einem Viel- fachen davon angefordert werden. Die in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um RM. 100 000 in Vorz.-Akt. wurde nicht durchgeführt, statt dessen erfolgte eine Darlehens- Aufnahme. Lt. G.-V. v. 12./10. 1927 zur Durchführung notwendiger Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 178 325, Masch. u. Einricht. 117 960, Kassa einschl. Sorten 1117, Postscheck 227, Banken 19 994, Aussenstände 157 406, Waren- u. Rohstoff bestände 307 556. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 25 000, Spez.-Res.-F. 4129, Hyp. 10 870, Darlehen 146 070, Kredit. u. Lohnsteuer 186 933, Rückstell. 26 030, Gewinn- vortrag 1292, Reingewinn 32 260. Sa. RM. 782 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 804 701, Abschr. 126 729, Reingewinn 32 260. Sa. RM. 963 691. – Kredit: Rohgewinn RM. 963 591. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kneusels. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Berning, Mettmann; Stellv. Herm. Schomburg, Barmen; Otto Berning, Schwelm; Paul Rosendahl, Mettmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenindustrie Schniewind Akt.-Ges. in Liqu., Elberfeld, Neuenteich 70–76. Gegründet: 28./12. 1920 mit Wirkung ab 1./12. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 11./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Willy Schniewind sen., Hans Schniewind, Herm ann Schniewind, Willy Schniewind jr., Elberfeld. Lt. deren Mitt. vom Dez. 1927 ist die Ges. wieder mit allen Aktiven u. Passiven von der off. Handels-Ges. H. E. Schniewind übernommen worden, welche vor der Gründung im Dez. 1920 das Geschäft unter der gleichen Firma als offene Handels-Ges. führte. Die Liqu. ist mittlerweile beendet. – Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Friedr. Seyd & Söhne u. Büren & Eisfeller Akt-Ges. in Elberfeld, Hofaue 56/62. Gegründet: Abteilung Friedr. Seyd & Söhne: 1828, Abteilung Büren & Eisfeller: 1876, Vereinigung als A.-G.: 20./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art