6102 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 4 005 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 475 Mill. in 475 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 530 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt., zu pari begeben. It. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1005 Mill. auf RM. 4 005 000. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Giro, Postscheck, Wechsel, Eff. 31 799, Debit. 4 606 887, Grundst., Geb., Inv. 1 870 652, Material- u. Warenbestände 5 355 890. – Passiva: A.-K. 4 005 000, Rückl. 77 251, Hyp. 1 800 000. Kredit. 5 766 858, Gewinn 216 119. Sa. RM. 11 865 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 339, Handl.-Unk. 2 786 091, Gewinn 216 119. Sa. RM. 3 111 550. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 111 550. Dividenden 1924/25–1927 28: 8, 0, 0, 5 %. Direktion: Joachim Seyd, Gustav Seyd; Stellv. Alfred Fusshöller. Prokuristen: G. Kühn, O. Seyd, H. Thöne, August Breunig, Eug. Ruff, R. Maternus, P. Hansen, Dr. J. Seyd, C. Schmitz, O. Hoffmeister, K. Vogeler, W. Kohler, E. Dökel, Synd. Dr. Fr. Albers, W. Ziegler. Aufsichtsrat: Konsul R. Friderichs, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Fabrikant Paul Böddinghaus, Fabrikant Walter Frowein, Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; Fabrikant Adolf Scheibler, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bandfabriken, Akt.-Ges., Elberfeld, Friedenstr. 10. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bändern u. Besatzartikeln, insbes. von ganzseidenen, halbseidenen, kunstseidenen Samt. u. Gummibändern, Kordeln u. Litzen sowie sonstigen Riemengangartikeln u. alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 102 600, Geb. 194 260, Masch. 75 400, Samt- band-Ges.-Anteile 10 000, Kassa 5813, Postscheck 2220, Reichsbank 274, Wechsel 643, Debit. 218 378, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 261 311, Verlust 157 362. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 39 732, Guth. des Vorst. 30 712, Akzepte 15 621, Kredit. 176 217, Banken 259 499, Gewinn 6480. Sa. RM. 1 028 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 3967, do. auf Masch. 18 849, do. auf Aussenst. 12 475, Zs. 43 922. Skonto u. Abzüge 15 064, Steuern 15 860, Handl.-Unk. 101 194, Betriebs-Unk. 348 334, Gewinn 6480. – Kredit: Miete 11 283, Rohgewinn 554 864. Sa. RM. 566 147. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gustav Wegner, Ernst Balcke, Paul Weyermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Freiherr Artur von Hurter, Elberfeld; Fabrikant Carl Biermann, Hamburg; Gustav Klatte, Hilversum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webwaren Akt.-Ges., Elberfeld. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Ges., insbes. der Textilbranche. Der Ges. ist auch die Fabri- kation u. der Vertrieb von Textilwaren sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gestattet. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000. –— Goldmark- und folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Lewin, Elberfeld, Wortmannstr. 42. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Leo Lewin, Hans Lewin, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zabel & Huckenbeck Akt-Ges., Elberfeld. Berliner Str. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 12./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Siebern, Elberfeld, Königstr. 59. Nach dessen Mitteilung vom 16./9. 1928 soll die Schlussverteilung vorgenommen werden. Zur Verfügung stehen RM. 39 505.92; zu berücksichtigen sind RM. 20 992 bevor-