. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6103 rechtigte u. RM. 169 759 einfache Konkursforderungen. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren am 23./10. 1928 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Anteile der Broschierweberei Voitersreuth, ferner Anteile am Grassi-Textilmesshaus. Kapital: RM. 575 000 in 5700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1922 auf M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. u. 600 Vorz-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 1 145 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 145 000 auf RM. 572 500 durch Zus legupg der Aktien im Verh. 2: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz; sodann Wiedererhöh. des Vorz.-A.-K. von RM. 2500 auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Aktien zu je RM. 100 mit erhöhtem Stimmrecht u. erhöhter Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 000, Masch. 183 600, Einricht. 13 Jacquardkarten 1, Kraftfahrzeuge 1000, Kassa, Wechsel, Schecks, Postscheck 12 690, Aussen- stände u. sonstige Guth. 360 255, Wertp. u. Beteil. 113 044, Vorräte 114 714, (Avale 106 500). – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 6000, Hyp. 34 000, Div. 295, Warenschulden u. sonst. Verpflicht. 425 644, (Avale 106 500), Gewinn 24 365. Sa. RM. 1 065 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 50 792, Gen.-Unk. 205 939, Gewinn 24 365. Sa. RM. 281097. – Kredit: Erträgnisse RM. 281 097. „%77T 20, 25, 50 %, GM. 1, 4, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 1922–1928: ?, 2, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Anderegg, St. Gallen; Carl Petermann, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dübler, Geschäftsführer Albert Steinmüller, Fabrikant Otto Joh. Voigt, Elsterberg: Emil Trömel, Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Dir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ermen & Engels Akt.-Ges., Engelskirchen. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. Ermen & Engels mit Nebenbetrieben, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Kommandit-Ges. Ermen & Engels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vorräte 455 560, Aussenstände 726 002, Masch. 306 214, Geb. 174 431, Fuhrwerk 1200. – Passiva: A.-K. 600 000, Gesamt-Res. 60 000, Sicherheits- Res. 170 000, Schulden u. Vorträge 830 061, Gewinn 3346. Sa. RM. 1 663 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 6 Debit. 508 837, Nettogewinn 3346. Sa. RM. 512 179. – Kredit: 5 Kredit. RM. 512 179. 3 Direktion: Emil Engels, Hermann Engels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Carla Engels, Frau Ellen Engels, Engelskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bison Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Robert Dümmler, Erfurt, Paulstr. 1. Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 kommen für die nicht bevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich 20–25 % Dividende zur Ausschüttung. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Durana Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Mittelhäuser Str. 1. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 20./12. 1924: Carl Lucke, Schuhfabrik Akt.-Ges.