――――- Textil-, Kunstseide- und Bekleid ungsindustrie. 6107 1 341 350, Mobil., Utensil. 13 830, Ökonomie-Inv. 10 000, vorausbez. Versich. 15 612, Eff. u. Ansprüche aus Verwert. von Vorratsaktien 352 956, Debit. 1 163 149, Kassen- u. Wechsel- bestand 42 313, Aktiv-Hyp. 26 000, Vorräte an Baumwolle, Halbfabrikaten, Garnen, Zwirnen u. Betriebsmaterialien 1310 208, Verlust 209 831, (Avale 23 000). – Passiva: A.-K. 4311 000, R.-F. 424 895, Delkr. 140 000, Hyp. 10 949, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 62 090, rück- ständige Div. 1289, Kredit. u. Rembourskredite 1 357 910, Interims-K. 44 420, (Avale 23 000). Sa. RM. 6 352 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 322 583, Steuern u. soz. Abgaben 308 220, Abschr. 225 473. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 290, Fabrikat.-Gewinn 612 719, sonstige Erträgnisse 33 435, Verlust 209 831. Sa. RM. 856 277. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10, 15, 30, 0, 0, 10, 0, 5, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1928/29: 9, 0, 5, 5, 0 %. Kurs Ende 1922–1929: In Berlin: 10 000, 15, 10, 52, 90, 110, 70, 28.75 %; in Chemnitz: 10 000, 9, 10.50, 51, 91.25, 108, 70, 28 %. Die Aktien sind 1922 an der Berliner u. Chemnitzer Börse eingeführt. Ausserdem Freiverkehr Leipzig. Direktion: Carl Siems, Plaue; Robert Weiss, Richard Bürklen, Falkenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Joh. Nitsche. Plaue; vom Betriebsrat: M. Hoppe, R. Herrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Chemnitz, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. S. Schwarzschild Akt.Ges, Feuerbach-Stuttgart. Gegründet: 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Erzeugnissen des Textil-, Leder- und Metallgewerbes sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. Vertrieb von Altmaterial. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 8476, Scheck u. Wechsel 5097, Debit. 494 709, Eff. 192 636, Beteil. 102 001, Kaution 600, Fuhrpark 16 000, Utensil. 1, Geb. 207 810, Waren 729 976. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 675 683, Gewinn 11 624. Sa. RM. 1 757 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 408 825, Abschreib. 39 583, Reingewinn 11 624. – Kredit: Bruttogewinn 456 459, Gewinnvortrag 3574. Sa. RM. 460 033. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Moritz Schwarzschild, Berlin; Isidor Rosenstock, Wolf Lomnitz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Josef Schwarzschild, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Herm. Merzbacher, Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenberger Sportschuhfabrik Akt.-Ges. Frankenberg (Sachsen), Parkstr. 10. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stiefeln und Schuhen aller Art und damit verwandter und verbundener Artikel. 3 Kapital: RM. 31 200 in 1560 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 600 000 auf RM. 31 200. — Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Schrambke. Aufsichtsrat: Ing. Ewald Fischer, Max Breitfeld, Frankenberg / Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agtayv Akt.-Ges. für Textilabfall-Verwertung vorm. Ehrlich & Co., Frankfurt a. Main-Oberrad, Offenbacher Landstr. 311. It. Bek. v. 5./5. 1928 wurde gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 die Nichtigkeit der Gesellschaft eingetragen. Das bisherige Vorstandsmitglied G. Ehrlich wurde zum Liquidator bestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.