6108 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Biedermann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 2. Nach Pressemeldungen soll das Warengeschäft der Firma liquidiert werden, u. die Akt.-Ges. selbst als Grundstücksfirma bestehen bleiben. Amtlich ist darüber noch nichts bekanntgegeben worden. Gegründet: 11./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. 8 Zweck: Grosshandel mit Seiden waren und verwandten Artikeln, insbes. in der Über- nahme und Fortführung der bislang von der off. Han delsges. in Firma Biedermann & Co. in Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung. 4 Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechselbestand, Postscheck- u. Reichsbank- guth. 6233, Aussenstände 251 630, Warenbestand 366 045, Immobil. 31 048, Mobil. 3500, Fuhr- park 7150, Verlust 109 827. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 5000, Hyp. 52 500, Bankschulden 121 303, sonst. Verbindlichk. 376 630. Sa. RM. 775 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Provis. 227 658, Steuern 19 324, Abschr. (einschl. Verlust an einem veräusserten Personenwagen) 4940. – K redit: Rohgewinn 154 258, Verlust 1927/28 97 665. Sa. RM. 251 923. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechselbestand 11 139, Bank- u. Postscheck- guth. 3563, Aussenstände 125 241, Warenbestand 23 695, Immobil. 31 048, Mobil. 3205, Auto 5150, Verlust 199 329. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 500, Bankschulden 52 840, sonst. Verbindlichk. 137 032. Sa. RM. 402 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Provis. 170 532, Steuern 9591. –Kredit: Rohgewinn 70 621, Verlust 109 502. Sa. RM. 180 124. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Grünbaum, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Sichel, Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Bank-Dir. Ismar Miodownik, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Dreyfuss & Moritz Aktiengesellschaft für Wirkerei u. Strickerei in Frankfurt a. M., Bürgerstr. 9–11. Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 3./7. 1925: Efdemo, Akt.-Ges. für Wirkerei u. Strickerei, dann bis 26./11 1927: A.-G. für Wirkerei u. Strickerei. Zweck: Fortführ. des von der K.-G. Ferd. Dreyfuss & Moritz in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Filialen bestehen in Berlin, Chemnitz u. Apolda. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 40 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Nov. 1924 von M. 45 000 000 auf RM. 91 000 in 4300 St.-Akt zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letztere Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./7. 1926 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G-V. 5./11. 1927 Einzieh. von nom. RM. 1000 Akt. u. Zus. leg. der verbleib. RM. 90 000 im Verh. 9: 8 u. Wiedererhöh. auf RM. 900 000 zur Fusion mit der Fa. Ferd. Dreyfuss & Moritz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Scheck, Wechsel 86 965, Waren 1 413 083, Debit. 1 909 937, Maschinen 24 831, Mobilien u. Auto 9877, Geschäftshaus Bürgerstrasse 720 000, Hyp. 104 000, Beteilig. 350 000, Verlust 74 152. – Passiva: A.-K. 900 000, langfristige Darlehen 2 262 582, Bankkredit. 685 705, Kredit. 759 568, Aufwert.-Hyp. 84 991. Sa. RM. 4 692 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1 159 700, Dubiosen 85 095, Abschr. 7084. – Kredit: Bruttogewinn 1 172 235, Gewinn aus Beteilig. 5492, Verlust 74 152. Sa. RM. 1 251 881. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: J. C. Grünhut. Prokuristen: A. Kühnrich, Fritz Cahn, S. Isenberg, F. Schröder, Frankf. a. M.; H. Rotta, Apolda; P. Lasch, R. Schilbach, Chemnitz. Aufsichtsrat: Syndikus Arthur Cohn, Berlin; Dir. Hans Wichert, Bankier Rudolf R. Bauer, Frankt. a. M.; Georg Tietz, Siegfried Tietz, Walter Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Leinenkontor Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Weissfrauen-Str. 11. Lt. amtl. Bek. v. 30./3. 1928 wurde gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieber ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.