7 3 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6109 Hut- u. Mützenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Adalbertstr. 44. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 3./4. 1929: Frankfurter Strohhutfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, insbes. auch Übernahme u. Weiterführ. d. Frankf. Strohhutfabrik S. Kahn & Cie. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien angeb. den Aktion. 2:3 zu 175 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 869, Masch., Mod. u. Aufzug- konto 4, Kassa u. Postscheck 3855, Wertpap. 1, Wechsel 6511, Debit. 144 991, Waren 49 672, Verlustvortrag 63 043. – Passi va: A.-K. 200 000, Hyp. 89 213, Banken 41 002, Kredit. 85 674, Reingewinn 57. Sa. RM. 415 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 101 794, Dubiose 17 875, Abschr. Grundst. u Geb. 3017, Verlustvortrag 63 043, Gewinn a. 1927/28 57. – Kredit: Miete 18 937, Bruttogewinn 103 807, Verlust 63 043. Sa. RM. 185 788. Dividenden: 1922 –1923: 10, 0 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Ferd. Kahn, Max Ehrmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein. Frau Grete Kahn, Karl Feldheim, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lenco-Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Gschafen. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort ,Lenco“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 317 473, Banken, Kassa, Postscheck 11 043, Eff. u. Beteil. 14 334, Warenvorräte 260 025, Masch. 145 300, Büro-Inv. 1, Auto 1. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Banken 368 831, Akzepte 8000, Gewinn 41 346. Sa. RM. 748 178. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Otto Neuberger. Prokurist: Kurt Sauerbrey. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon; Stellv. Justizrat Dr. J. Wolff, F. Neuberger, Otto Heymann, Frankf. a. M.; Karl Gross, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passmann & EI Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstrasse. Gegründet: 27./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer- S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II (Familiengründung). Zweck: Fortbetrieb des von der offen. Handelsges. in Firma Passmann & Kaufmann, Frankfurt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts (Seidengrosshandlung). Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 40 Akt. zu M. 25 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 1 Bill. durch Umwert. der bisher. 40 Akt. zu M. 25 Md. in 150 solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 606 524, Waren 294 959, Kassa 1089, Postscheck 4802, Bestand an Wechseln 12 706, do. an Schecks 6683, diverse Debit. 24 215, IB Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 57 866, Kredit. 712 008, noch zu zahl. Steuern 12 667, noch zu zahl. Provis. 2711, Gewinn 15 727. Sa. RM. 950 980. Dividenden 1923– 1927: 006,9 0 % Direktion: Wilhelm Passmann, Adolf Kaufmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Julius Jacob, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Hammel, Dr. med. Oscar May, Handelsrichter Max Ruhstatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Kowes & Schütz Akt.-Ges., in Frankfurt a. M.-Rödelheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. ist am 2./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Marxheimer, Frankf. a. M., Alte Rothofstrasse 6. Über den Stand des Konkurses teilt derselbe am 22./11. 1927 mit, dass auf die Aktionäre nichts entfällt. Bisher wurde eine Abschlagsquote auf die bevorrechtigten Forderungen verteilt. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 7./12. 1928 ist in der Zwischenzeit eine weitere Quote auf die bevorrechtigten Forderungen verteilt worden; auch ist nur für diese noch eine restliche Quote zu erwarten.