6110 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Lt. Bek. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. v. 27./3. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schuhvertrieb Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft Gegründet: 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb u. Handel von Schuhwaren jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 6 Mill. in 60 Akt. zu je M. 100 000, begeben zu 50 Md. %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 (6000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 90, Postscheck 6, Bank 54, Debit. 1422, Waren 18 527, Mobil. 400. Aktion.-K. 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 432, Steuer 641, R.-F. 626. Sa. RM. 21 699. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Rudolf Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Moritz Singer, Zweibrücken (Pfalz); Heinr. Singer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiden-Industrie May Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Goethestr. 34. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung zum Zwecke der Herstell., der Veredelung u. des An- u. Verkaufs von Seidenwaren u. Textilwaren aller Art, Bändern, Samten u. aller Neu- heiten der Seiden-, Putz- u. Konfektionsbranche u. ähnl. Artikel. Kapital: RM 120 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 70 Akt zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 erhöht um RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übern. von Dir: Jonas May in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 9287, Anteile 200, Buchforder. 382 930, Waren 408 836, Einricht. u. Autopark 16 585. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 52 000, Buchschulden 473 845, Akzepte 158 496, Vortrag 5705, Reingewinn 7792. Sa. RM. 817 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 011, Unk. 291 990, Zölle 19 814, Steuern 17 893, Reingewinn 7792. Sa. RM. 357 502. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 357 502. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Jonas May. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Biringer, Frau Else May, geb. Biringer, Frankfurt a. M.; Dir. Ernst Biringer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Speier Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Platz der Republik 45. Gegründet: 1880; als A.-G. am 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 2 Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges., Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 (Verh. 80: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1156, Wechsel 500, Debit. 731 147, Geb. 264 600, Hyp. 30 000, Mobil. 36 500, Fahrzeuge 4850, Waren 1 256 705. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 382 804, Kredit. 1 265 126, Hyp. 250 000, Gewinn 127 529. Sa. RM. 2 325 460. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 33 725, Debit. 719 528, Waren 984 747, Fahr- zeuge 8690, Einricht. 217 969, Gebäude 259 200, Hyp. 27 750. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 510 334, Kredit. 1 048 433, Hyp. 250 000, Gewinn 142 842. Sa. RM. 2 251 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Walter Speier, Ernst Speier. Prokuristen: Andreas Herz, Dr. jur. Bruno Schwarzer, August Amend. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Speier, Dir. Sigmund Kahn, Hilda Speier, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstseidefabriken, Akt.-Ges. in Kelsterbach. Sitz in Frankfurt a. M., Hans-Sachs-Str. 1. Die G.-V. v. 20./4. 1928 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, durch den das Ge- samtvermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von Aktien auf