§ Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6111 die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G., Elberfeld, übergeht. Der Umtausch der Aktien der Ges. in solche der Ver. Glanzstoff-Fabriken erfolgt auf folgender Basis: Auf je nom. RM. 600 Aktien der Vereinigte Kunstseidefabriken-A.-(. mit Div. für 1928 ff. entfallen je nom. RM. 300 Aktien der Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. Emission 1928 mit Div.-Scheinen Nr. 3 ff. Soweit Aktien der Vereinigte Kunstseidefabriken A.-G. in einem durch RM. 600 nicht teilbaren Betrage eingereicht werden, können die überschiessenden Spitzenbeträge verkauft werden. Für je nom. RM. 300 Aktien der Vereinigte Kunstseidefabriken Aktien- Gesellschaft wird der halbe Kurs der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Aktien Emission 1928 vergütet, der an der Berliner Börse als Kassakurs notiert wird. Als Stichtag gilt der Tag des Eintreffens der Sendung bei der Gesellschaftskasse der Vereinigte Glanzstoff. Fabriken Aktiengesellschaft. Die Einreichung der Aktien hat bis zum 15./12. 1928 einschliesslich in Elberfeld bei der Gesellschaftskasse der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Aktiengesellschaft, Auerschulstr. 14, zu erfolgen. Die Aktien. die nicht spätestens bis zum 15./12. 1928 ein- gereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Die Ges. ist somit aufgelöst. Die Fa. ist lt. amtl. Bekanntm. v. 7./6. 1928 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fritz Vogel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Königstrasse 2. (In Konkurs.) Die Ges. geriet im Mai 1926 in Zahlungsschwierigkeiten. Da die aussergerichtl. Ver- gleichsverhandl. ergebnislos verliefen, wurde Ende Sept. 1926 Antrag auf Konkurseröffnung gestellt u. zwar unter Berücksichtig. der noch schwebenden Verhandl. mit einer Befrist. von 14 Tagen. Über das Vermögen ist dann am 21. Dez. 1926 das Konkursverfahren er- öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nathan-Ricard, Frankf. a. M., Kaiser- strasse 31. Hauptgläubiger ist die Fa. Alfred Polikoff Ltd. in London. Die Passiven der Ges. betragen RM. 634 000. Lt. Bek. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 15./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. Schlussverteilung aufgehoben worden. Lt. Bek. v. 13./11. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Wolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 111 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassapostscheck u. Reichsbank 973, Eff. 481, Mobil. 1, Debit. 314 429. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 199 296, Rückstell. 760, Vergüt. an Aufsichtsrat 600, Div. 3000, Vortrag 2228. Sa. RM. 315 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2623, Überschuss 5828. – Kredit: Vortrag 609, Zinsen 7842. Sa. RM. 8451. Dividenden 1921–1928: 12, 50, 0, 0, % Direktion: Leo Stein, Hugo Goitein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Rentner Leopold Mainz, Rechtsanwalt A. Horovitz, Dr. Hermann Weil, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Säcke-Manufaktur Akt.-Ges. in Liqu. in Friedrichshafen. Lt. G.-V. v. 7./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dir. Burkhard Epple, Friedrichshafen, Klosterstr. 4; Arnold Zeller, Zug (Schweiz). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Spinnerei Fürstenberg Akt.-Ges, Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte.