6112 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Akt. A zu RM. 1000 u. 5000 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass gegen Einreich. von 5 bzw. 50 Akt. zu M. 1000 je eine solche über RM. 100 bzw. RM 1000 ausgehändigt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 1 243 929, Kassa, Bank u. Postscheck 25 072, Aussenstände 9133, Bestände 1281, Gewinn- u. Verlustkonto 357 704. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 9920, Schulden 127 201. Sa. RM. 1 637 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247 044, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 138 240. – Kredit: Warenkonto u. Verschiedenes 27 580, Verlust 357 704. Sa. RM. 385 285. Dividenden 1923–1927: 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Neumerkel. Aufsichtsrat: Salomon van Deventer, Haag; Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Werner G. Schleber, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda, Buttlarstr. 20. Gegründet: 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 114 634, Masch. 47 851, Inventar 15 105, Beteil. 2940, Kassa u. Wechsel 8341, Postscheck u. Bank 13 118, Eff. 6293, Debit. 326 878, Garne u. Waren 211 244. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit. 336 261, Delkr. 11 514, Gewinn 631. Sa. RM. 758 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 341 746, Abschr. 21 490. – Kredit: Bruttogewinn 335 405, Verlust 27 830. Sa. RM. 363 236. Dividenden: 1922/23–1926/27: Je 0 %; 1927/28– 1928/29: 0 %. Direktion: Sigmund Horn, Leopold Horn, Bruno Cohen, Fulda. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- mann, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichfabrik Akt.-Ges., Fulda, Löherstr. 29. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 600 Md. per Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./3. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Masch. u. Vorräte 111 916, Debit. u. Kassa 70 657. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 734, Kredit. 60 559, Überschuss 21 280. Sa. RM. 182 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Abschr. 31 856, Überschuss 21 280. – Kredit: Vortrag aus 1927: 169, Rohgewinn 52 967. Sa. RM. 53 136. Dividenden 1923/24–1927/28: 0. 0, 0, 12, ? %. Direktion: Robert Weimar. Prokurist: Joseph Füller. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Richard Müller, Stellv. Dir. Theodor Mann, Fulda; Gerichts- Assessor a. D. Dr. Adolf Müller, Wiesbaden; A. Mainz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Web- und Wirkstoff Akt-Ges., Fulda. Lt. Bek. des Amtsgerichts Fulda v. 18./4. 1929 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch dagegen war bis zum 15./8 1929 geltend zu machen. Lt. weiterer Bek. v. 5./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist.