Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6113 in Gablingen . Augsburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. am 18./2. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dorfmüller, Augsburg-Grottenau. Nicht bevorrechtigte Forder. betragen RM. 75 302, wofür RM. 1506 verfügbar sind. Es kommen demnach 2 % zur Ver- teilung. Am 28./1. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins und vollzogener Schlussverteil. als beendet aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rohprodukten- u. Textilwerk Akt.-Ges. in Liqu., Gelnhausen. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: D. W. Guthmann, Gelnhausen. Lt. Mitt. des Liquidators ist die Firma erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mech. aaa. Leinenweberei Akt.-Ges., Herren- und Damenkonfektion Akt.-Ges. He-da-ko, Gelsenkirchen, Bochumer Strasse 87. Gegründet: 8./7. 1926; eingetr. 29./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Anfertigung von Konfektionswaren im Gross- u. Klein- handel. Die Ges. ist berechtigt, den An- und Verkauf verwandter Artikel zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 539, Postscheck 506, Banken 21, Waren 87 866, Inv. 7059, Debit. 75 599. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 54 492, Akzepte 15 556, Ertrag 1543 (davon: R.-F. 1000, Vortrag 542). Sa. RM. 171 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 586, Ertrag 1542. Sa. RM. 142 129. – Kredit: Waren-K. RM. 142 129. 2 Direktion: Wilhelm te Heesen. Aufsichtsrat: Hermann te Heesen, Gelsenkirchen; Stadtrentmeister Ludwig Dodt, Iser- alohn; Schmiedemeister Gerhard te Heesen, Dinslaken. Zahlstelle: Ges. Kasse. W. Gollin Akt.-Ges., Mechanische Weberei in Liqu., Gera (Reuss). 4./3. 1925 Anordnung der Geschäftsaufsicht. Am 27./4. 1926 wurde das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in Gera. Das Konkursverfahren wurde lt. Bek. v. 24./7. 1928 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs u. nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die G.-V. v. 27./12. 1928 beschloss die Fortsetzung der Ges. Lt. G.-V. v. 20./3. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Paul E. May, Gera, Sachsenplatz 14. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kammgarnweberei Gera, Akt.-Ges., Gera (Reuss). Die G.-V. v. 14./12. 1927 hat beschlossen, das Gesellschaftsvermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Fa. A. Heyne & Co. Akt.-Ges. in Gera (jetzt Heyne Textil- werke Akt.-Ges. in Berlin) zu übertragen. Die Ges. ist aufgelöst; ihre Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Kavag, Aktiengesellschaft zur Verwertung von Kämmerei- und Spinnerei-Abgängen, Gera, Kaiser-Wilhelm-Str. 136. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstaltung von Versteigerungen der Wollabgänge der Kämmerei u. Kamm- garnspinnerei sowie Einrichtung u. Betrieb erforderl. oder zweckdienl. Hilfsgeschäfte wie Einlagerung oder Spedition. Kapital: RM. 35 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 77 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 1200 Nam.-St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 35 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 1500 St.-Akt. (1200 Nam.-Akt. Lit. A u. 300 Inh.-Akt. Lit. B) zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere unter Nach- zahlung von RM. 4314. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 383