Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6115 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Neuheiten in Damenkleider-, Kostüm- u. Mantel- stoffen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Firma Kratz & Burk in Glauchau betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtet von der offenen Handelsges. Kratz & Burk deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb dergestalt, dass der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins beträgt jährlich RM. 70 000. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: G. Kratz, W. Kratz. Aufsichtsrat: Agnes Kratz geb. Gelbke, Fabrikant Felix Weissbach d. Ae., Frau Lotte Kratz, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Weissbach Aktiengesellschaft, Glauchau, Sonnenstrasse. Gegründet: 23./12. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Gründer: Felix Weissbach d. J., Karl Weissbach, Frau Margarethe Weissbach, Frau Suse Weissbach, Wolfgang Kratz, Glauchau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Patentklapphüten u. Seidenstoffen, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Firma Felix Weissbach in Glauchau betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtet von der offenen Handelsgesellschaft Felix Weissenbach deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb dergestalt, dass der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins beträgt jährlich RM. 70 000. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Felix Weissbach sen., Felix Weissbach d. J., Karl William Johannes Weiss- bach, Glauchau. Aufsichtsrat: Frau Franziska Weissbach, Frau Charlotte Kratz, Gerhard Kratz, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aug. Schlüpers, Aktiengesellschaft, Goch (Rhld.). Gegründet: 27./9. 1929 mit Wirkung ab 1./7. 1929; eingetr, 15./11. 1929. Gründer Frau Witwe Fabrikbes. Helene Schlüpers, Goch; Rittergutsbes. Rittmstr. a. D. Ludwig Lantz, Haus Lohausen bei Düsseldorf; Frau Rittergutsbes. Anna Canisius, Gut Nordenbeck bei Corbach; Sanitätsrat Dr. Franz Oemen, Kevelaer; Student Arnold Canisius, Gut Nordenbeck bei Corbach. Frau Schlüpers hat das bisher unter der Einzelfirma Aug. Schlüpers be- triebene Fabrikunternehmen, bestehend in einer Plüschfabrik, mit der Firma u. mit allen Vorräten, Aussenständen, Barmitteln u. allen Verbindlichkeiten mit der Massgabe ein- gebracht, dass das eingebrachte Fabrikations- u. Handelsgeschäft vom 1./7. 1929 ab für Rechnung der neuen Ges. geht, u. dafür als Gegenwert 296 Aktien erhalten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Plüschen u. ähnlicher Textilwaren, insbes. der Fortbetrieb der von der Einzelfirma Aug. Schlüpers eingebrachten Plüschfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Frau H. Schlüpers, Stellv. Theodor Lötz, Karl Hackländer. Aufsichtsrat: Frau Rittergutsbes. Anna Canisius, Gut Nordenbeck b. Corbach; Sanitätsrat Dr. Franz Oemen, Kevelaer; Dipl.-Kaufm. Georg Stützel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kreeb Aktiengesellschaft, Göppingen. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. Dez. 1929 befindet sich die Ges. gegenwärtig im Vergleichs- verfahren und wird voraussichtlich ab 1. Jan. bis auf Weiteres die Fabrikation einstellen. Da es sich um eine Familien-A.-G. handelt, so ist es sehr wahrscheinlich, dass solche in eine offene Handelsges. umgewandelt wird. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Filzschuhwaren, Reise- u. Sport- schuhen, technischen Filzen u. Polierscheiben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Karl Kreeb in Göppingen betrieb. Filzschuh-, Filzwaren u. Schleif bürstenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 40 Vorz.- u. 360 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 22 400, Masch. u. Mobil, 57 850, Debit. u. Darlehen 702 007, Kassa u. Postscheck 1084, Wechsel 9145, Waren 389 718, Verlust 48 193, – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 230 049, Kredit. u. Akzepte 621 194, Darlehen u. Aufwertungsschulden 71 441, Delkr. 22 000, R.-F. I 20 000, do. II 65 713. Sa. RM. 1 230 398. 383*