Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6117 Plüschweberei Grefrath Akt.-Ges., Grefrath b. Krefeld. Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 22./12. 1899; Firma hiess urspr. R. Schwartz & Co., ab 1899 Aktienweberei R. Schwartz & Co. Grefrath, 1921 bis 1923 Textil-Industrie-A.-G., dann 1923 für kurze Zeit Textil-Unternehmungen A.-G., seitdem Fa. wie oben. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Grefrath bei Krefeld besteh. Fabrikunternehm. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Johs. Girmes & Co., Oedt i. R. Hauptproduktion: Konfektions- und Hutplüsche jeder Art, Tierfell-Imitationen, Möbelplüsche, Tisch-, Divan-, Reise- und Autodecken, Jacquard-Weberei, Färberei, Aus- rüstungsanstalt, Druckerei. Kapital: RM. 3 200 000 in 40 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 3 200 000 (25: 2) in 40 000 Akt. zu RM. 80. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Fa. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 92 726, Geb. 798 750, Masch. u. Einricht. 658 286, Vorräte 4 134 663, Buchforder. 2 203 502, Wertp. u. Beteil. 352 172, Kassa u. Wechsel 74 244, Avale 8000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 200 000, Buchschulden 4 307 315, Avale 8000, Gewinn 607 030. Sa. RM. 8 322 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 356 309, Abschreib. 197 492, Gewinn 607 030. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 111 104, Rohgewinn 2 049 727. Sa. RM. 2 160 832. Dividenden 1923–1928/29: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Plutte, Grefrath; Otto Smeets, Krefeld; Dr. Hans van der Upwich. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Vasen, August Girmes, Krefeld; Dr. Kehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Frank & Co. Saxonia Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Groitzsch, Benzirk Leipzig. Gegründet: 9./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 9./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Weickardt, Pegau. 8 Zweck: Herstell. von Schuhwaren u. deren Vertrieb, insbes. die Fortführung der bisher von der Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vormals O. & E. Kalischer in Liqu. in Groitzsch betrieb. Schuhfabrik sowie der Handel mit Schuhwaren u. die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 650, Masch. 27 130, Betriebsgeräte u. Geschirre 1, Leisten 1, Inv. 1, Wertp. 1, Kassa 1629, Wechsel 3410, Aussenstände 316 282, Vorräte 400 967, Verlustvortrag 99 451. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Rückstell. für Delkr. 20 000, Kredit. 109 137, Akzepte 346 387. Sa. RM. 905 525. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; 2. Vors.: Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Komm.-Rat Karl Engelhorn, München; Prof. Dr. Fritz Hahn, Frank- furt a. M., Otto Kalischer-Ledig, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hermann Wolf, Darmstadt. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben, Uferstr. 22/28. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugn.; die Ges. ist Tochterges. der Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Vill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 104 820. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Kredit. 297, Gewinn 4523. Sa. RM. 104 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2663, Gewinn 4523. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927: 2237, Zs. 4950. Sa. RM. 7187. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dr. Alexander Eewin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Dir. S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Max Lewin-Traeger, Berlin; Rechts- anwalt E. Goldstein, Danzig; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Wilh. von Winterfeldt, Zehlendorf-Mitte; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dr. Ludwig Bineller, Berlin; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig; Frau Alfred Jarislowsky, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――