6118 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet: 30./10., 16./11. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa u. Dev. 4880, Debit. u. Banken 832 108, Vorräte 682 625, Anlagewerte 268 084. – Passiva: A.-K. 450 000, ges. Rücklage 45 000, Kredit. 1 228 871, Gewinn 63 827. Sa. RM. 1 787 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 925 240, Gewinn 63 827. Sa. RM. 1 989 068. – Kredit: Waren RM. 1 989 068. Dividenden 1923/24 –1926/27: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Otto Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Aufsichtsrat: Ww. von Besser, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Frau Otto Güth, Frau Dr. Felix Rüggeberg, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Siebel Kunstwollfabrik A.-G. in Gummersbach, Sessmarstrasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwolle sowie der Handel mit Textilfabrikaten jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1897 von F. W. Siebel be- triebenen Kunstwollfabrik. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 60 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dividenden 1922/23–1923/24: 200, 0 %. Direktion: Bruno Maurenbrecher. Aufsichtsrat: Namen der Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sonnabend & Co. Akt.-Ges. in Gunnersdorf b. Frankenbergi. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schatz in Frankenberg (Sa.), Humboldtstr. 11 Über den Stand teilte der Verwalter am 23./11. 1927 mit, dass am 16./12. 1927 Schlusstermin ansteht. Die bevorrechtigten Gläubiger sind bereits befriedigt, die nichtbevorrechtigten haben Ende 1926 eine Abschlagszahlung von 15 % auf ihre festgestellten Forder. erhalten. Am 17./12. 1927 gelangen auf die nichtbevorrechtigten Forderungen nochmals 17.86 % zur Verteilung (das ist die Schlussquote). Insgesamt haben also die nichtbevorrechtigten Gläubiger 32.86 % erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bek. v. 20./1. 1928 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Am 20./9. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Reinhard Müller Akt-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Der G.-V. v. 21./10. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer Jute-Spinnerei u. Weberei, Betrieb verwandter Geschäftszweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. – Der Betrieb ruhte während des Geschäftsjahres 1927/28 vollkommen. Es soll versucht werden, den Betrieb zu verkaufen oder zu verpachten. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. 1917 Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht 1921 um M. 226 000 (also auf ,