6120 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wilhelm Winkler Akt.-Ges. in Halbau i. Schles. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Webereien, Färbereien u Appreturanstalten, die Herstell. u. Verwert. von Textilerzeugnissen sowie der Handel mit diesen, insbesondere auch der mit Garn sowie der Erwerb, die Einricht. u. der Betrieb von industriell. Anlagen u. Handels- geschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehm. anlehnen oder die mit der Verarbeit. von Textilstoffen im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Sebnitz u. Priebus. Kapital: RM. 2 500 000. Urspr. M. 15 Mill., davon M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 85 Mill., davon M. 17 Mill. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1925 wurde das A-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 950 000, Masch. u. Werkz. 630 006, Aussenstände 2 975 011, Beteil. u. Eff. 100 003, Kassa u. Wechsel 597 050, Vorräte 1 155 736. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 150 000, Hyp. 185 229, Schulden 2 224 381, Gewinn 348 197. Sa. RM. 6 407 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 352 769, Steuern u. soziale Abgaben 692 705, Abschreib. 760 388, Reingewinn 348 197. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 62 538, Fabrikationskonto 4 091 523. Sa. RM. 4 154 061. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: H. Winkler, Fritz Wünsche, W. Schinnerling. Prokuristen: P. Liske, G. Schirge, E. Zimmermann, Dr. Haarmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens bisher nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Säcke und Jutegewebe i. Liqu., Halle a. S. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liduidator: Rud. Liebau, Halle a. S., Viktor Scheffel-Str. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bargella Schuhfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Borstel. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe 12 bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb, d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Bekleidungs-Industrie Philipp Bachmann, Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung erhoben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe „„ bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Boley Schuhfabrik Akt.-Ges., in Liquid., in Hamburg. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Otto Schultz, Wandsbek. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./9. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Friedrich Vogler, Hamburg, Börsenbrücke 2 a. In einer Gläubigerversammlung der Ges. wurde der in Riga verhaftete Dircktor v. Geisau zwangsweise vorgeführt. In der Versammlung wurden insgesamt Forderungen in Höhe von RM. 1 077 000 anerkannt, worunter sich RM. 600 000 Forderungen der Deutsche Nähfaden A.-G. in Stuttgart befinden. Es soll versucht werden, Aufsichtsrats-