Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 86121 mitglieder regresspflichtig zu machen u. auch diejenigen Käufer in Anspruch zu nehmen, die in letzter Zeit Waren weit unter Preis von der Ges. erworben haben. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 16./12. 1926 ist z. Zt. keine Masse vorhanden. Die Aussenstände für die Gläubiger sind sehr ungünstig. Die Aktionäre werden auf keinen Fall etwas erhalten. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Dez. 1929 ist die Masse zur Zeit leer. Ob sich für die Gläubiger noch eine Quote ergeben wird, erscheint sehr fraglich, die einzige Möglichkeit würde dadurch geschaffen werden, wenn ein zur Zeit schwebender Prozess für die Masse mit Erfolg durchgeführt wird. In der ersten Instanz ist dieser Prozess zu Ungunsten der Masse entschieden worden. Die Führung des Prozesses ist nur dadurch möglich, dass sich eine Gläubigergruppe zur Hergabe der Kosten verpflichtet hat. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Hannibal“' Regenmäntel-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte-ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Martins & Bloch Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Zu der Konkurseröffnung teilte die Verwalt. folgendes mit: Da die Ges. das ihr im vorigen Jahre gewährte Moratorium, welches eine volle 100 % Befriedig. der Gläubiger vorsah, nicht restlos durchführen konnte, drohte eine kleine Gläubigergruppe mit Zwangsmassnahmen. Um die Mehrheit der Gläu- biger zu schützen, sah sich die Verwalt. gezwungen, Konkurseröffnung zu beantragen. Die Betriebe der Ges. u. zwar das Elektrizitätswerk Winsen sowie die Spinnerei u. Weberei, die auf Monate hinaus voll beschäftigt ist, laufen vorläufig weiter. Das Elektrizitätswerk darf als lebenswichtiger Betrieb nicht stillgelegt werden, da sonst die Stadt Winsen von ihrem Vertragsrecht, einzugreifen, Gebrauch machen würde. Die Spinnerei u. Weberei wurden im Nov. 1925 stillgelegt. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Norddeutsche Jute-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg, Possmoorweg. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./6. 1926 Leopold Löwensberg Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Leop. Löwensberg in Hamburg unter der Fa. Leop. Löwensberg, Hamburg, betrieb. Handelsgesch., Anschaffung, Vertrieb u. Verarb. von Jutegeweben u. von sonst. Testil- u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Herstell. u. der. Vertrieb von Säcken. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 112, Masch. u. Inv. 104 261, Kassa 4607, Postscheck 1544, Bankguth. 62 586, Warenvorräte 318 731, Aussenstände 674 452, (Industrieobligat. 69 000), Verlust 22 979. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden 1 082 276, (Industrieobligat. 69 000). Sa. RM. 1 632 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 206 481, Verlust-Vortrag 30 565. – Kredit: Warenertrag 214 066, Verlust 22 979. Sa. RM. 237 046. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Streit, Wolf Stratmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Rich. Wolff, Rechtsanw. L. Peisach, Rechtsanw. Dr. Gumpert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textilindustrie. Nordische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gn Konkurs.) Nachdem die Ges. Anfang 1925 in Liqu. getreten war, wurde über das Vermögen der Ges. am 4./7. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Erwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17 I. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./12. 1928 ist das Konkurs- verfahren noch nicht beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. /