6122 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Reisserei Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 22. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1926 Konkurs eröffnet. Verwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43 I. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren Juni 1927 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Tetzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. *― „Roland“ Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Merkurstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Fischer in Wandsbek war Konkursverwalter. Schlussrechnung ist gelegt worden. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vornahme der Schlussverteil. am 8./1. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. f. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Säcke-Industrie Hansa Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg-Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45 – Rönnhaidstr. 60. Gegründet: Früher offene Handels-Ges. Conrad Scholtz; gegründet 1884. — Als Akt.-Ges. gegründet 9./9. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 800 u. 1000 Akt. zu RM. 700. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill., It. G.-V. v. 1./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800 bzw. RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheck u. ähnl. Guth. 56 531, Wertp. 4296, Waren u. Debit. 1 551 116, Grundst., Geb., Masch. u. andere Anlagen 1 143 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 033 854, Hyp. 90 925, Rückstell., Delkr. u. Garantie-K. usw. 122 893, Gewinnübertrag auf 1929 7271. Sa. RM. 2 754 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 124 132, Rückstell. 115 750, Gewinnübertrag auf 1929 7271. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 6883, Waren 240 271. Sa. RM. 247 154. Dividenden 1913–1928: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Scholtz jr.. Bernhard Martin Hart. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz sen., Dir. Willy Müller, Hamburg; Justizrat Dr. Scholtz, Kiel; H. Berckemeyer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik „Jork“ Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 ist die Ges. aufgelost u. trat in Liqu. Liquidatoren: Heinrich Schwiening, Hamburg; Gustav Thiem, Hamburg, Steindamm 8. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. ――