Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6123 Wäschefabrik Rotenburgsort Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 19./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Stern, Hamburg, Ulmenau 11. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. M. L. Berlizheimer & Söhne Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des seither unter der Firma M. L. Berlizheimer & Söhne in Hanau betriebenen Konfektions-, Modewaren-, Wäsche- und Leinengeschäfts. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2531, Postscheck 314, Wechsel 595, Lager 239 025, Einricht. 27 679, Bauten 73 419, Dubios. 600, Debit. 80 782, Wertp. 44 447, Haus-K. Schulz 28 874, Verlust 56 084. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 242 962, Delkr. 600, R.-F. 99 022, Reingewinnverwendung 10 559, Reingewinn von 1927 1211. Sa. RM. 554 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 38 023, Utensil. 2096, Delkr. 225, Unk. 435 259. – Kredit: Zs. 4551, Eff, 3432, Waren 411 536, Verlust 56 084. Sa. RM. 475 605. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Julius Berlizheimer, Moritz Berlizheimer. Aufsichtsrat: Dr. med. Siegmund Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Arthur Alsberg, Mann- heim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Julius Nelkenstock, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tricotwerke Huber & Co. Akt.-Ges., Hanau a. M., Nürnberger Strasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Moritz, Hanau, Marktplatz 15. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 entfällt auf die nicht bevorrecht. Gläubiger keine Div., die Aktion. gehen leer aus. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Huber & Co. zu Hanau a. M. betriebenen Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Trikotwaren aller Art. Kapital: RM. 160 500. Urspr. M. 100 Mill. in 96 St.-Akt. A zu M. 500 000, 10 000 zu M. 5000, 4 Vorz.-Akt. B zu M. 500 000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 161 800 in 7840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Zur Beseitigung der Unterbilanz soll das A.-K. nach G.-V.-B. v. 4./10. 1927 auf RM. 53 500 herabgesetzt werden. Die Herabsetz. ist um RM. 1300 erfolgt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 160 500. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1926 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Max Sichel, Frankfurt a. M.; Georg J ankowsky, Hanau. Aufsichtsrat: Ernst J. Sichel, Gustav Sichel, Fabrikant Rudolf Marx, Hanau a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 8./2. 1921, mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Braunsberg & Co. betrieb. Handels- geschäfts in Hannover, Berlin u. der Baumwollweberei in Münchberg; Fabrikation von Baumwollwaren sowie Erwerb von Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen. Beteiligungen: Die Ges. gründete die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Hannover-Vahrenwald, u. erwarb die Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Nieder- orschel (Eichsfeld); ferner wurde angekauft die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Bocholt i. Westf., u. die Stoffdruckerei Ernest Schmitt G. m. b. H., Frohburg i. Sachsen. Diese Betriebe sind als selbständige Unternehmen bestehen geblieben. Kapital: RM. 4 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 720 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt.