Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6125 Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. in Hechingen (Hohenzollern). Gegründet: 19./11. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 410 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11 1924 auf RM. 410 000 (St.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000, Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000). Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grund- u. Geb.-K. 108 000, Masch. 60 000, Fahrzeug 11 660, Mobilien 2700, Barbestände 19 462, Debitoren 322 008, Beteil. u. Eff. 32 827, Waren- lager 198 700. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 82 000, Sonderres. 70 000, Delkr. 16 920, Kredit. 163 931, Gewinnvortrag 2263, Gewinn 10 242. Sa. RM. 755 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 494 179, Abschreib. 23 264, Gewinn 10 242. Sa. RM. 527 686. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 527 686. Dividenden 1922/23–1928/29: St.-Akt. je 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil. Aufsichtsrat: Dir. Siegfr. Weil, Berlin; Julius Levy, Stuttgart; Joe Heilbronner, Erfurt; Willi Moos, Hamburg; Frau Hermine Levi, Frau Emilie Weil, Hechingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Ackermann Akt.-Ges., Heilbronn a. N., Bahnhofstr. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Im ellgemeinen der Grosshandel mit Garn u. Kurzwaren u. im besond. die Fortführung des Geschäfts der bisher. offenen Handelsges. Friedr. Ackermann in Heilbronn. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v 20./10. 1924 auf KM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gebäude u. Einricht. 183 600, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 3488, Debit. 745 154, Waren 324 359. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklagen u. Wohtfahrt 110 500, Kredit. 542 640, Reingewinn u. Vortrag 3461. Sa. RM. 1 256 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten, Abschr. u. Rücklagen 466 588, Vortrag 3461. Sa. RM. 470 050. – Kredit: Rohgewinn u. Vortrag von 1928 RM. 470 050. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ackermann, Hans Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Fabrikdir. Dr. jur. Karl Acker- mann, Heilbronn; Chemiker Dr. phil. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Bankdir. Friedr. Mück, Erich Ackermann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. M. Wolf, Akt.-Ges., Heilbronn a. N. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Sortier. u. Verarbeit. aller Arten neuer Stoff-, Wirkwaren 1. sonst. textiler Abfälle im bes. u. in Anlehn. daran der Handel mit Rohstoffen aller Art. Insbes. ist Gegenstand des Untern. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma W. M. Wolf in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Banken, Schuldner, Wertp. 557 263, Immobil., Einricht. 255 760, Warenvorräte 64 668, Verlust 11 843. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 000, Gewinnvortrag 998, Verbindlichkeiten 375 535. Sa. RM. 889 534.* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 788 324. – Kredit: Ertrag 776 481, Verlust 11 843. Sa. RM. 788 324. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Hermann Wolf, Dr. Alfred Wolf. Aufsichtsrat: Julius Wolf, Bank-Dir. Karl Dörr, Rechtsanwalt Dr. Oskar Mayer, Siegmund Victor, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ad. Wever Aktiengesellschaft in Hersfeld (Bez. Kassel). Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortführung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges.