6126 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 350 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. à M. 10 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von RM. 24 000 000 in der Weise auf RM. 240 000 umgestellt worden, dass je 2 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu RM. 20 u. je 1 Akt. zu M. 10 000 in 1 Akt. zu RM. 100 umgewandelt wurden. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1927 Erhöh. um RM. 110 000 in Akt zu RM. 1000, zu pari begeben, aufgenommen z wecks Betriebsvergrösserung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Banken 48 033, Schuldner 309 568, Waren u. Material. 247 533, Wertp. u. Beteil. 400, Webereihilfsmaterial. 2283, Grundst. 45 800, Wohnhaus 21 420, Fabrikgeb. 138 000, Kraftmasch. 4570, Färbereimasch. 4900 Webereimasch. 108 000, Utensil. 14 350, Kraftfahrz. 7100, Karten 500, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. 80 000, Hyp. 64 157, Delkr. 25 000, Ver- bindlichkeiten 337 340, unerhob. Div. 129, Gewinn 25 832, (Avale 1000). Sa. RM. 952 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 383 091, Material. 35 933, Abschr. 43 407, 6 % Div. 21 000, Gewinnvortrag 4832. – Kredit: Gewinnvortrag 4876, Waren-K., Roh- gewinn 483 387. Sa. RM. 488 264. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 4 (also 6 % f. die 18 Monate des Geschäftsj.), 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld; Stellv. Georg Ungemach, Elberfeld; Frau E. Wever, Hersfeld; vom Betriebsrat: C. Stöve, P. Sauerwein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel, Hersfeld u. Fulda: L. Pfeiffer. Gebr. Hetzler, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Herzogenaurach i. Ofr. Die G.-V. v. 22./12. 1926 (Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Justizrat Max Bernheim, Nürnberg, Josephsplatz 6. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten der Schlesischen Leinenweberei u. Wäscheversandhaus Kramer & Co. Hirschberg i. R. (In Konkurs.) Über das Vermögen ist am 16./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Direktor a. D. Moses in Hirschberg i. Riesengeb. Von der Masse können nur die bevor- recht. Gläubiger mit ca. 50 % befriedigt werden. Die Aktion. gehen vollständig leer aus. Das Verfahren wurde 11./5. 1929 infolge Schlussverteilung aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- „% . unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928. *Heinrich Buch & Co. Aktiengesellschaft Mech. Weberei und Wäschefabrik, Hof i. B. Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Gründer: Theodor Viehmann, B.-Steglitz; Alfred Jurk, Strausberg i. M.; Georg Wilke, B.-Hirschgarten; Heinrich Buch, Hermsdorf; Architekt Karl Johann Mossner, München. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Webereien u. Wäschefabriken, Erwerb anderer der- artiger Unternehmen u. Betrieb von Handelsgeschäften, die den An- u. Verkauf von Weberei- artikeln u. Wäsche aller Art zum Gegenstand haben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Otto Marx, B.-Charlottenburg. Prokuristen: Kurt Huster, Alfred Jurk. Aufsichtsrat: Fritz Hess, Wolf Werner Graf v. d. Schulenburg, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Küchenberg, Eupen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webereiwaren- u. Wäschefabrik Gustav Trute, Akt.-Ges. in Hohegeiss i. Harz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Fritz Voigt, Hohegeiss i. Harz. Derselbe teilt am 23./11. 1927 folgendes mit: Als 1. Quote sind im Febr. 1927 5 % verteilt. Weitere 5 % werden gegen Ende des