Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6127 Jahres 1927 verteilt. Lt. Mitt. des Verwalters v. 7./12. 1928 sind im Febr./März 1928 als 2. Quote weitere 5 % verteilt. Möglicherweise werden noch 2 % Schlussdividende verteilt. Auf das A.-K. werden Konkurs-Dividenden nicht gezahlt. Das Verfahren wurde am 4./4. 1929 nach Schlusstermin aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Mechanische Weberei Hohenleuben Aktiengesellschaft in Hohenleuben i. Thür. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 18./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei u. die Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1928 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshafbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 700, Masch. u. Einricht. 130 500, Rohstoffe u. Waren 41 905, Kassa u. Postscheck 81, Debit. 76 125. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 300, Hyp. 200 000, Rückstell. 6207, Kredit. 73 852, Reingewinn 952. Sa. RM. 331 312. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 226 195, Abschr. 14 730, Rückstell. 3126, Überweis. an R.-F. 142, Reingewinn 952. – Kredit: Gewinnvortrag 1430, Warenüberschuss 243 716. Sa. RM. 245 146. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: H. Reithel, Hohenleuben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. H. Wighardt, Fulda; Louis Gutmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schuhfabrik Akt.-Ges., Homberg (Niederrhein). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schuh- u. Lederwaren sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 7000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Rennings, Homberg (Niederrhein). Aufsichtsrat: Harry Waldmann, Duisburg, Universitätsstr. 41; Johann Enk, Max Rosen- berg, Duisburg; Anton Enk, Essen-Ruhr; Willy Tobias, Duisburg-Ruhrort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Hüls bei Krefeld, Kempener Str. 13. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Sortieranstalt für Lumpen u. Altpapier, eine Kunstbaumwoll-, Polsterwoll- u. Kapokfabrik in Hüls, eine Karbonisieranstalt u. eine Kunstwollfabrik in Gummersbach-Niedersessmar, sowie 2 Filialen in Krefeld-Uerdingen u. M. Gladbach-Rheydt. Kapital: RM. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. Lit. A., 25 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. – Die Vorz.-Aktien A erhalten max. 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, haben Liquidations-Vorrechte zu 115 %. – Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 2800 Stück St.-Aktien, 1000 Stück Vorz.-Aktien A, 200 Stück Vorz.-Aktien B. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 500 000 in 350 St.-Aktien u. 125 Vorz.-Aktien Lit. A, 25 Vorz.-Aktien Lit. B. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A = je 1 St.; 1 Vorz.-Akt. B 10 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1922: St.-Akt. 20, ? %. Vorz.-Akt. 6, ? %. Direktion: Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Maurenbrecher, Krefeld; Stellv. Kaufm. Walter Lichten- stein, Köln; Bank-Dir. Dr. Eugen Angerhausen, Bank-Dir. Alfred Nacken, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.